Seite 4 von 7
#46 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 06.06.2021 19:51

avatar

Musst dich gar nicht entschuldigen, mir ging's ja genau so! Und im Nachhinein würde ich wohl da und dort eine andere Lösung anstreben. Doch irgendwann ist der "point of no return" überschritten und man ist gezwungen den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Meine gegossenen Drehgestelle wurden um den Faulhaber herumkonstruiert (siehe Post #26) und kosteten aus meiner Sicht ein Vermögen, da passt nichts Anderes mehr hin. Aber eigentlich bin ich ja mit der Wahl sehr zufrieden; das Problem liegt eher bei meinen handwerklichen Missgeschicken...
Gruss, Peter

P.S. Nun habe ich noch eine neue Büchse voller Stolpersteine aufgetan: Ich möchte auch noch die Räder massstabsgetreuer gestalten! Na, wenn das mal nur gut geht :-D

#47 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von OOK 08.06.2021 17:24

avatar

Achtung, die nachfolgenden Beiträge habe ich abgetrennt und in ein eigenes Thema über Radsatzprofile verschoben. Hier darf es weiterhin konstruktiv über Peters wunderbare Schaffhauser Ellok gehen.
Gruß

Otto

#48 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 09.06.2021 08:55

avatar

Da ich noch (aber nicht mehr lange) berufstätig bin, komme ich höchstens mal am Feierabend oder am Wochenende dazu, meinem Hobby zu frönen oder in Foren zu schreiben. Aber offenbar ist das manchmal gar nicht so schlecht;-D

Wie die geneigten Leser und Leserinnen meines Threads gemerkt haben werden, bin ich ein Neuling in Bezug auf Lokbau in Messing. Das heisst nicht, dass Modellbau für mich ein Fremdwort ist! Die letzten zehn Jahre beispielsweise war ich im englischsprachigen Finescaler-Forum aktiv, ein Forum, das ein grosses Mass an Resilienz erfordert, denn es wird ziemlich direkt, aber konstruktiv kritisiert. Ich schätze das sehr, denn nur das bringt einen im Modellbau weiter.
Jetzt versuche ich als „modeler“ in einem Bereich Fuss zu fassen, der eigentlich dem „engineer“ vorbehalten ist. Dass dies mit vielen Rückschlägen verbunden ist, dessen bin ich mir bewusst. Aber wie heisst es so schön: Wer immer das tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist! Und so gehe ich mit meiner Unfähigkeit, ein Ritzel auf eine Motorachse aufzupressen, nicht so streng ins Gericht – das wird schon noch!
Mein Anspruch an ein Modell ist, dieses so exakt wie möglich nachzubilden. Dies ist nicht immer nur befriedigend, und gerade bei Messing komme ich eher an Grenzen als bei anderen Materialien. Oft beneide ich fast ein wenig diejenigen, welche mehr den künstlerischen Aspekt in den Vordergrund stellen. Leider kann ich nicht anders, und so benötige ich immer viel Zeit, bis ein Diorama, ein Modell fertiggestellt ist. Ja, für mein letztes Diorama gingen etwa zehn (auch befriedigende) Jahre drauf…
Wenn ich jetzt auch noch andenke, die Räder selber zu konstruieren, so hat das mehr mit mir selber zu tun als mit irgendwelchen Normen. Es passt aktuell einfach nicht für mich!
Vielleicht hilft’s den einen oder den anderen, wenn ich anmerke, dass die Lok sicherlich nie über ein Dutzend Weichen schrammen muss! Meine Glückseligkeit wäre vollkommen, wenn das Modell in einem kleinen Modul oder Diorama hin und her bewegt werden kann.

In diesem Sinne
Peter

#49 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 01.07.2021 19:30

avatar

Noch habe ich den Gedanken, die Räder masstabsgetreu(-er) zu konstruieren nicht aufgegeben. Eine Anfrage beim lokalen Feinmechaniker betreffs RP 25 Radreifen von 18mm Durchmesser läuft. Ich rechne nicht gerade mit einem leicht verdaulichen Preisangebot ;-(
Immerhin, ein Radstern-Prototyp ist schon einmal vorhanden. Im Vergleich zu den Slaters Rädern wirkt der aufgrund der Breite von 2,2 mm wie ein Fahrradreifen neben Formel 1 Slicks ...



Nun aber zum eigentlichen Anliegen diese Beitrags: Auf den meisten Bildern "meiner" Lok ist dieser Kasten auf dem Dach auszumachen. Leider ist die genaue Form der roten pagodenförmigen Abdeckung nicht deutlich zu sehen. Wenn ich wüssste, worum es sich bei diesem Kasten handelt, wäre eine Recherche im Internet möglich. Kann mir hier jemand helfen?

#50 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Sauerländer Kleinbahner 02.07.2021 06:00

avatar

Moin,

da kommen doch zwei Antennen aus dem Dach? Sieht aus wie Funk oder sowas. Kann man zeitlich einordnen, ab wann der Kasten da ist?

Grüße

Jörn

#51 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 02.07.2021 07:21

avatar

Ja, da ragen "Antennen" wie zwei Gabelzinken aus einem, wie mir scheint, zwiebelartigen Gebilde heraus. Dieser Kasten war jedoch schon bei der Ablieferung 1913 vorhanden...

#52 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Claus 02.07.2021 07:49

Hall, vielleicht helfen dir diese Aufnahmen weiter!



Tante Google hilft 👍

Grüße
Claus

#53 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Sauerländer Kleinbahner 02.07.2021 08:30

avatar

Zitat von Claus im Beitrag #52

Tante Google hilft 👍

Tolles Statement, Claus. Dann geh' doch zur Tante! 😁

Grüße

Jörn

#54 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 02.07.2021 11:52

avatar

Danke fürs Mitdenken! Und ja, die beiden Bilder sind tatsächlich die besten, die im Internet zu finden sind. Aber auch alle anderen (Ich habe alles, was im Netz zu finden ist auf meiner Harddisk und zudem noch viele aus Privatbesitz). Leider zeigt keines die Details in genügender Auflösung. So ist beispielsweise auch die Aufhängung der Kupplung noch im Dunkeln (im wahrsten Sinne des Wortes) ;-)

#55 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Schienenkopf 02.07.2021 15:59

avatar

Hallo Peter.
Ich glaube, ich weiß, was das für ein Dachaggregat ist, nämlich ein Blitzschutz.
Meist werden die allerdings an den Masten an exponierten gewittergefährdeten Stellen montiert

Dieses Foto zeigt einen solchen Blitzableiter an einem Fahrleitungsmast.
Die Funktion ist relativ simpel:
Ein Horn ist mit der Masse/Erde verbunden, das andere mit dem Fahrleitungs Potential.
Zwischen den Hörnern besteht ein kleiner Abstand, der von der Nennspannung nicht übersprungen wird. Eine deutlich höhere Spannung, wie etwa bei einem Blitz kann überspringen, die dabei entstehende Hitze lässt den Lichtbogen nach oben steigen, wo er auf Grund des größeren Abstand schnell wieder abreißt.
Ungewöhnlich für mich ist allerdings die Montage auf einem Fahrzeug, ich kenne die nur stationär.

Ich hoffe mal, dass ich damit das Rätsel lösen konnte. Wenn nicht, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
Viele Grüße, Georg

#56 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 02.07.2021 21:20

avatar

Danke Georg für den Tipp; du scheinst richtig zu liegen. Unter den Begriffen "Hochspannungssicherung" oder "Jakobsleiter" ist das Prinzip genauso beschrieben! In der Blaupause der zweiachsigen +GF+ Werklok scheint dieser Kasten mit "Apparat" benannt; er weicht aber in Form und Dimensionen erheblich ab.



Immerhin weiss ich nun, wonach ich suchen muss - herzlichen Dank allen!

#57 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Lindenauer 02.07.2021 22:43

avatar

Hallo Peter und alle weiteren Forumsmitleser,

in meiner Vorstellung hier im Forum hatte ich geschrieben, dass ich schon langjährig in der IIe-Baugröße "unterwegs" bin, mich aber auch für die Größe 0m interessiere. Deine Frage zum Hochspannungsableiter veranlasst mich, in meine IIe-Welt zurück zu greifen. Da habe ich u.a. einen elektrischen Gütertriebwagen im Bau, der sich an einem ähnlichen Fahrzeug der Sächsischen Überlandstraßenbahn-Gesellschaft (SÜG) orientiert. Und genau da war ich auch am Problem der "Hörner" auf dem Dach angekommen. Und wie es der Zufall will, beim 11. Dampfloktreffen im April 2019 in Dresden wurde ich am mitausgestellten Gütertriebwagen-Museumsfahrzeug der Strecke Schleiz - Saalburg fündig. Da war genau die "Kiste" auf dem Dach, wie ich sie suchte. Ich bin also irgendwo ein Stück hochgestiegen und konnte diese beiden Fotos machen:



In dieser Form werde ich bei meinem Gütertriebwagen die "Hörner" auf's Dach bringen. Ich habe auch noch ein paar Bildchen aus dem Netz zum Thema abgespeichert, falls da Interesse besteht, dann bitte per PN melden. Ansonsten wünscht viel Erfolg beim Bau des geplanten Fahrzeugs...

...der Lindenauer

Micha

#58 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 03.07.2021 07:59

avatar

Exakt das habe ich gesucht!
Herzlichen Dank!!!

#59 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 02.08.2021 20:20

avatar

Endlich wieder etwas Zeit für Modellbau! Mit jedem Fortschritt (Löten macht immer mehr Spass!) kommen auch wieder Fragen, die wohl nur ein Einsteiger stellen kann, auf.

Heute Nachmittag wurde das Gehäuse mit den Vorbauten angelötet und mit den Messinggussteilen versehen. Klappte alles zufriedenstellend. Doch frage ich mich, wie bei den «Profis» solche Hürden (roter Kreis) gemeistert werden. Die gebogenen Bleche greifen an dieser Stelle ineinander, und dabei entstehen unschöne (ich nenne es mal) Kerben. Solche Kerben müssten wohl zum Schluss irgendwie verspachtelt werden, oder?




Darüber hinaus sind zwei Prototypen der Räder in Feindetailstahl geordert. Diese sollen, so zumindest der Plan, von «meinem» Feinmechaniker überdreht werden. Hat jemand Erfahrung mit Stahl aus dem 3d-Drucker? Lässt sich der überhaupt auf der Drehbank bearbeiten???



Tja, es bleibt spannend!

#60 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 24.08.2021 17:00

avatar

Hallo 0m Gemeinschaft

So langsam weichen die Zweifel an diesem Projekt der Hoffnung. Die Lok nimmt langsam Form an. Natürlich stellen sich auch immer wieder Rückschläge ein; so musste ich den Rahmen nochmals von Neuem aufbauen – er war schlicht zu ungenau.



Mit großem Respekt habe ich mich ans Einlöten der Rahmennieten gewagt. Jede Niete hat einen Durchmesse von 0,3/0,5mm (Schaft/Kopf) und ich muss wohl nicht erwähnen, wie viele solch kleiner Bohrer das Zeitliche gesegnet haben…
Nun, die ersten zwanzig wären mal geschafft!



Stilklstand herrscht zurzeit bei den Rädern. Die Radrohlinge sind geliefert worden; nun zweifle ich aber doch sehr an der Durchführbarkeit. Ich lasse es mal etwas auf Eis liegen, vielleicht ergibt sich ja noch eine preiswertere Lösung!?! Und, wie auf dem obigen Foto ersichtlich: Sooo schlecht sähen die bisherigen Räder im Notfall ja auch nicht aus ;-D




Getreu meinem Motto:

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz