Seite 5 von 7
#61 Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Franke 24.08.2021 22:49

Guten Abend,

ein wunderschönes Werk, sehr schön auch für den Laien wie mich beschrieben mit allen Wendungen, die das Projekt so nahm.

Was ich höchst erstaunlich finde, sind die Lamellen der Lüftergitter, wie bekommt man das so gleichmäßig und exakt und an den Enden gerundet hin?
Das würde mich sehr interessieren.

Danke und freundliche Grüße

Reiner

#62 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Bastian 26.08.2021 16:06

avatar

Nabend Peter!

Es freut mich, dass das Löten dir inzwischen richtig Spaß macht! Ich war in letzter Zeit nicht so oft hier, da ich den Sommer über mit einem neuen Eigenheim beschäftigt war. Da freut mich dein Fortschritt umso mehr: Deine Ge 4/4 sieht ja schon richtig nach was aus! Und von den Rädern kann man in der Tat im eingebauten Zustand nicht mehr so viel sehen.

Zu deiner Frage aus dem vorigen Post: So ganz im Klaren was da bei dir wie ineinandergreift oder umgebogen wird bin ich aus deinem Bild noch nicht. Aber mein Eindruck bisher ist der, dass man meistens versucht an solch "exponierten" Stellen solch ein Ineinandergreifen der bleche zu vermeiden und die Bleche auf Stoß zu löten. Man kann ja immer noch "Einstecknasen" zum Boden und anderen nicht einsehbaren Stellen einplanen. Mit etwas Spachtel ist das nach dem Lackieren mit Sicherheit überhaupt nicht zu sehen, aber für die Fotos im "Messingkleid" lässt es sich nicht verstecken :) Vielleicht kannst du ja nochmal ein anderes Bild von der Ecke posten?

Beste Grüße,
Bastian

#63 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 26.08.2021 16:33

avatar

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

@Reiner
Die Lüfter sind (Ich habe das Bild schon mal zu einem anderen Thema gepostet) in Messing gegossen worden. Dadurch, dass ich die Lamellen in der Tiefe an Dicke zunehmen, konnten sie erst so filigran hergestellt werden. Anschliessend wurden sie von innen in die geätzten Gehäuseteile eingelötet. Wenn man den Schwund vorher dazurechnet, passen sie perfekt.

gegossene Lamellen


Es wäre wohl auch hier grundsätzlich möglich gewesen, die Lüfterschlitze zu ätzen, wie ich das einmal hier praktiziert habe. Im aktuellen Fall, war mir die Angelegenheit zu diffizil, gerade wenn man ein Funktionsmodell anpeilt.

geätzte Lamellen


@ Bastian
Ja, im Messingkleid wär’s nicht akzeptabel! Ich habe aber vor, zum Schluss die Lok so zu altern, wie auf dem ersten Bild in meinem Thread. Dennoch will ich ja dazu lernen, deshalb danke für deinen konstruktiven Beitrag! Hmm, hätte ich bei der Planung wohl auch draufkommen müssen…

Beste Grüsse,
Peter

#64 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 26.08.2021 19:54

avatar

Ach ja, die Nahaufnahme habe ich noch vergessen. Das Gehäuse ist erst provosorisch aufgelegt; die Führungskeile noch sichtbar! In der Nahaufnahme wird klar: Da muss zum Schluss noch ordentlich gespachtelt werden!
Und ebenfalls fallen aus dieser Perspektive die m.E. plumpen Räder auf. Hier würde ein Eigenbau viel zur Annäherung ans Original beitragen.

#65 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 01.09.2021 11:24

avatar

Nun habe ich die Büchse der Pandora doch aufgetan, und entgegen der schlimmsten Befürchtungen (Ihr erinnert euch an diesen Thread? ;-) ist das Ergebnis für mich befriedigend ausgefallen.
Hier die beiden Prototypen. Ich habe nun Achsisolationen gezeichnet und bei Shapeways in Auftrag gegeben.



Bin gespannt, wie erst ein fertiger Radsatz am Modell aussieht. Der Unterschied scheint mir frappierend:



Ach ja, ich bin mir bewusst, dass bei solch schmalen Laufflächen nun auch allfällige Weichen selbst gebaut werden müssten!

#66 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von HFy 01.09.2021 22:56

Maßstäbliche Räder verlangen auch nach maßstäblichen Weichen. Aber keine Sorge, die Briten von der Scalefour Society bekommen das schon seit den sechziger Jahren hin, und das im Maßstab 1:76!

Herbert

#67 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Goose 02.09.2021 07:58

avatar

Sieht doch super aus.

Und was die Weichen angeht, mein Modell der Trudi läuft auch auf Fleischmann HO-Rädern - die auch schön schmal sind - und das ohne Probleme sowohl über damals von den verschiedenen FKSB Mitgliedern selbstgebauten Weichen (inklusive Herzstück) als auch über meine mit NEMEC/SCHULLERN Herzstücken.

#68 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Bastian 02.09.2021 23:06

avatar

Nabend Peter,

Unbedingt die Buchse weiter aufmachen! Das wird klasse. Auch wenn für sowas eine eigene Drehbank definitiv von Vorteil wäre..

Isolierbuchsen gibt es übrigens auch in diversen Ausführungen zu kaufen
Z.B. bei Fohrmann oder Weinert
Wenn man keinen kennt der "mal kurz" welche drehen kann. Ich bin gespannt wie das mit dem Drucken klappt. Im ersten Moment bin ich da irgendwie skeptisch.. aber eigentlich kann man ja heutzutage so ziemlich alles drucken :-)

Beste Grüße,
Bastian

#69 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 03.09.2021 10:22

avatar

Danke für eure Rückmeldungen! Und ja, ihr ermuntert mich, diesen Weg weiterzugehen. Einzig die Kosten trüben ein bisschen die Euphorie: Eine Radscheibe allein beläuft sich inkl. Bearbeitung auf ca. 30 CHF !!! Wenn man aber bedenkt, dass sich meine Bauprojekte meist zehn Jahre und mehr hinziehen, verteilt sich das auf verträgliche Art (rede ich mir wenigstens ein) ;-D

@ Bastian
Super, dein Hinweis auf käufliche Isolierbuchsen! Die bisherigen zwei Räder stellen bloss Prototypen dar; sie werden jetzt nochmals überarbeitet. Vielleicht kann ich sie dahingehend anpassen, dass ich diese Isolierbuchsen verwenden kann.
Zudem habe ich bei Weinert noch Zurüstteile entdeckt, welche ich vielleicht verwenden kann. Das würde lange Zeichenstunden am PC ersparen...

#70 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 26.09.2021 19:05

avatar

Wie immer, wenn ich neue Messinggussteile erhalte ist die Spannung gross, ob alles passt. Bei Messinggussteilen ist vorgängig der Schwund zu berücksichtigen, was die Spannung in Bezug auf Masshaltigkeit erhöht.
Ein kleines Update daher vom Basteltisch (verzeiht bitte die schlechte Bildqualität; ich habe nur mein Smartphone zur verfügung).

Eine grosse Hürde stellte für mich die Abfederung der Drehgestelle dar. Im Bild als helles, messingfarbenes Teil ist das, eigentlich am Rahmen angebrachte Widerlager, ersichtlich. Darauf stützt sich die Blattfeder über eine Gleitfläche (an der Blattfeder sichtbar) ab. Nun kann das nur funktionieren, wenn die Blattfeder tatsächlich auch (leichgängig) federn würde. Tut die aber nicht, da gegossen!



Nun sieht meine Lösung vor, das Widerlager an das Blattfederpaket zu löten (im Bild zur Überprüfung der Abstände bloss auf einen Messingstreifen gelegt) und die Federung hinter dem Rahmenprofil unsichtbar mit den im Vordergrund sichtbaren Federstiften zu gewährleisten. Scheint hervorragend zu klappen, und die runden Federenden haben kaum Widerstand auf der stark vergrösserten Gleitfläche... Tja, nicht ganz vorbildgetreu, doch bei einem Funktionsmodell sind auch Kompromisse notwendig, und (wie gesagt) unter den Rahmenprofilen sind diese gut verborgen!



P.S. Die vier Federstifte hatte ich schon mehr als 40 Jahre in meiner Restekiste. Irgendwann könnten die ja mal Verwendung finden... ;-D

#71 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 05.01.2022 16:54

avatar

Seit mehr als einem Monat harren die selbst hergestellten Räder nun schon bei "meinem" Feinmechaniker der weiteren Bearbeitung. Eigentlich müssten nur noch die Isolationshülsen überdreht und eingepresst werden, jedoch er scheint im Moment noch anderweitig beschäftigt ;-)
Immerhin hat er mir zwei Räder ja schon als Muster zukommen lassen und da die Drehgestelle inzwischen schon mal fertiggestelt und brüniert worden sind (Gewiss, sie werden später auch noch grundiert, gespritzt und gealtert) erhält man nun doch einen ersten Eindruck, wie das dann aussehen könnte. Am meisten freut mich, dass selbst bei dieser lausigen Bildqualität ersichtlich ist, dass die Druckerlinien nicht mehr sichtbar sind.



Nun fehlen ja auch noch die Faulhaber DC-1512 Motoren. Claude hat ja mal geschrieben, er verbaue den 39:1 untersetzten. Hat jemand (oder Claude selbst) eine Bezugsquelle dieses Motors?

#72 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von claude1602 06.01.2022 15:48

Hallo Peter, Hallo zusammen,

einfach super dein Drehgestell !!

Für die FH schau mal bei Lemo-Solar oder sb-Modellbau. Falls die keine auf Lager haben bemüh Tante G die findet welche.

Grüsse aus Luxemburg
Claude

#73 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 06.01.2022 16:07

avatar

Danke für eure Hilfe (und das Kompliment ;-)!
Bastian hat mir einen Link geschickt - bei Bürklin sind welche zu haben! Obwohl ich schon mal dort bestellt hatte, fand ich irgendwie den mit 39:1 Untersetzung nicht ...
Nun ist die Ware schon unterwegs und ich hoffe, dass ich die Neuen beim Aufpressen der Ritzel nicht schon wieder versemmle!!!

#74 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von claude1602 06.01.2022 16:22

Die FH 1512 Achsen sind relativ empfindlich, langsam und mit Vorsicht aufpressen.

Claude

#75 RE: Ge 4/4 der Schaffhauser Strassenbahn von Peter_T1958 06.01.2022 16:29

avatar

Ja, hab jetzt schon grossen Respekt davor! Das letzte (verhängnisvolle) Mal benutzte ich fürs Ritzel eine 1,97mm Reibahle - das war zu streng. Jetzt habe ich eine mit 1,99mm Durchmesser geordert. Wenn ich Pech habe, ist die dann zu weit ...:-0

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz