Meterspur- und 0m-Forum » IV. Meterspur 1:45 » IV.1 Einsteigerfragen » Weichenantrieb analog
Hallo Allerseits,
ist jetzt schon ein paar Jahre her seit ich meine letzten Weichen mit Antrieb versehen habe. Damals habe ich Hoffmann Weichenantriebe eingesetzt (http://hoffmann-antrieb.de/pages/s_0202_mwa.html). Eigentlich war ich ganz zufrieden, aber vielleicht gibt es ja was Neues auf dem Markt. Gutes Werkzeug sollte man immer durch besseres ersetzen...
Meine Anforderungen sind:
- Analoge Ansteuerung, präferiert über Taster (keine digitalen Umwege über Decoder)
- Herzstückpolarisation
- Stellgeschwindigkeit einstellbar
- Endabschaltung (kein Turtle Brummen)
- Flache Einbauform
Ich glaube das wär’s soweit, ich bin gespannt wie Eure Erfahrungen und Ratschläge sind.
Vielen Dank und viele Grüsse
Matthias

Ich habe jetzt für den Fiddle Yard für Engiadina die MP1 Antriebe von MTB-Modell.com vorgesehen.
Das ist ein sehr kleiner motorischer Antrieb, der sowohl über Taster als auch über einen Kippschalter angesteuert werden kann.
Schon die günstigste Variante MP1 hat einen Umschalter für Herzstückpolarisation, und der Motor hat einen Endabschalter.
Der Stellweg lässt sich in mehreren Stufen einstellen.
Bei Betrieb mit Gleichstrom (9 - 16 Volt möglich) kann man über die Spannung die Laufgeschwindigkeit regeln.
https://www.mtb-model.com/pages/prestavniky.php?lang=de
Einen ausführlichen Test gibt es hier nachzulesen: https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?10,7649471
Hallo Hubert,
die schaue ich mir genauer an! Vielen Dank für den Tipp.
Viele Grüsse
Matthias
Hallo Matthias, falls für dich Servoantrieb interessant ist, kann ich dir diesen empfehlen.
Wird mit Taster geschaltet, ist programmierbar und analog.
Der Preis ist unschlagbar, habe mir für meine Selbsbauweichen ein Dutzend zugelegt.
Ist alles dabei, inkl.Servo und Montagewinkel
Grüße
Claus
https://www.ebay.de/itm/Servo-Unterflurw...pAAAOSwtnhe-GVf
Hallo Claus,
vielen Dank für Deinen Vorschlag. Aber ehrlich gesagt bin ich nicht so ein Servo Fan. Ich mag das nicht so, dass man die quasi programmieren muss und die dann in den unpassendsten Momenten einfach wieder alles vergessen. Mag sein, dass das bei anderen Modellbahnern nicht vorkommt, aber ich bin da definitiv elektrisch vorbelastet...
Ich teste jetzt mal die MTB Antriebe und berichte dann wenn ich so weit bin in einem Beitrag zum betreffenden Modul darüber.
Viele Grüsse
Matthias