Meterspur- und 0m-Forum » V. Meterspur 1:45 FAMA - UTZ - AlpinLine » V.I Fahrzeugbau und Umbau » Traktor Tm 2/2 der FO
Guten Morgen,
Crux an der Beleuchtungsverkabelung des Traktors ist, dass sich nur häppchenweise dem Ziel genähert werden kann. So fertigte ich zunächst die Lampen für die Haube und legte danach versuchsweise Drähte für den Anschluß der unteren Lampen. Mit Isolation sind sie zu dick, ohne wird es wohl gehen. Aufgeklebt mit UHU Plast sind die DUO-LEDs:
Mit einer heissen Nadel stach ich die Löcher für die LED-Drähte in passendem Durchmesser, so dass nun alle zu großen Löcher für die Originalanbauteile im Gehäuse verschlossen werden können.
Dieses Prinzip der auf dem Umlauf verklebten, blanken Drähte wendete ich bereits bei meinem POLA-T3-Umbau mit fast unsichtbarem Ergebnis an:
Vorteil der abisolierten Drähte ist, dass die "Elektroinstallation" quasi nach VDE erfolgen kann, mit 90°-Winkeln. Nachteil ist, dass das Verkleben und Isolieren mit Klarlack ein ebenso mühsames, wie zeitraubendes Unterfangen ist. Darüberhinaus bedarf das Fehlen farblicher Markierung akribischer Dokumentation während des Verlegens, sollen Decoder-, bzw. Ledtod und Fehlfunktion vermieden werden.
Elektrische Grüße
Hannah

Hallo zusammen,
weil thematisch passend, habe ich ein Bild meines Umbau-Modells aus den Anlagenvorstellungen nochmal hierhin verschoben.
Größte Umbaumaßnahmen waren der neue Kühlergrill bzw. -lamellen sowie der Bereich zwischen den Aufstiegen. Hier habe ich, bis auf die Kästen unter dem Führerstand, alles entfernt und mit Polystyrol und Achslagern aus der Restekiste neue Rahmenblenden gebaut. Insgesamt wurde dann noch mit den üblichen Teilen der Kleinserienanbieter gesupert und neue Griffstangen aus Messingdraht verbaut. Der Antrieb entstand damals, weil 0e, auf Basis der Roco H0 "Industrielok".
Mit relativ wenig Aufwand kann man so ein durchaus ansehnliches Maschinchen für deutsche Meterspurbahnen bauen. Mehr dazu demnächst...
HG David
Hallo Hannah,
warum versuchst Du es nicht mal mit SMD Led´s. Die sind viel kleiner und wenn mit Kupferlackdraht angeschlossen hast Du auch keine Probleme mehr mit dicker Kabelisolierung.
Guten Tag
und weiter geht's.
Inzwischen verbaut ist die Lampe auf der vorderen Haube. Zum Anschluß verwendete ich Decoderlitze blau (ESU +) und schwarz (-), die auf der Unterseite der Haube verklebt wurde. Darüber dann der Lautsprecher in seinem Silikonbett:
Während Alles vor sich hin härtet bereitete ich Version_02 des Kühlergrills vor. Das L-Profil wurde gekürzt, damit es exakt zwischen die DUO-LEDs passt. Hinter das rot lackierte Drahtgeflecht klebte ich ein Stück beige/weissen Futterstoff und Vorne brachte ich das Firmenschild an. Zusammen mit dem noch losen Rahmen ist das Teil jetzt einbaufertig:
Freundliche Grüße
Hannah
@AndreasK
Hallo Andreas,
leider fand ich in der "Datenkrake" keine SMD-DUO-LEDs, rot/warmweiss, die in ein MS-Rohr 3 bis 4 mm passen. Abgesehen davon liegt die Grenze meiner motorischen und visuellen Fähigkeiten, altersbedingt, beim Anlöten von Winzkabeln an Decoder.
Erwähnen möchte ich noch, dass SMD-Technologie Reinstraum- und antistatische Umgebung bedingt. Bei ehemaligen Kundenbesuchen durften diese Produktionsbereiche nur nach Dekontaminierung, mit Schutzkleidung und Körpererdung betreten werden. In diesen "heiligen Hallen" arbeiten übrigens nur Bestückungszentren.
HighTech-Gruß
Hannah

Nur mal so als Info:
Ich habe auch schon SMD-LED in meiner HGm 2/2 verbaut, aber mit direkt ab Lieferant angelöteten Kupferlackdrähten. Da sind keine Reinraumbedingungen erforderlich, aber mit etwas Ausschuss muss man dennoch rechnen.
Und es gibt auch DUO rot/sunny white mit fertig angelöteten Kupferlackdrähten in der Bauform 0605 (1,6x1,5x0,8 mm) zu m.E. akzeptablen Preisen:
https://www.ebay.de/itm/324579839188?var=513624722512&hash=item4b92774cd4:g:rC8AAOSwQENgfWJe
Beim LEDBARON habe ich damals meine 0603 im 10er Pack gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Guten Tag Hubert,
Zitat von Goose im Beitrag #36
Ich habe auch schon SMD-LED in meiner HGm 2/2 verbaut ...
... ist auch sehr praktikabel, wenn die Stirnlampen im Lokkasten oder direkt daran liegen. Bei freistehenden, runden Funzeln funktioniert das m.E. nach nicht. Jedenfalls bekäme ich es nicht hin.

Überzeuge mich mit Bildern vom fahrtrichtungsabhängigen Signalwechsel, inklusive Zugschlußsignal, deiner HGm 2/2 nach Schweizer Vorbild.
Bis dahin bleibe ich skeptisch und grüße freundlich
Hannah
Zitat von Zaungast im Beitrag #37
... ist auch sehr praktikabel, wenn die Stirnlampen im Lokkasten oder direkt daran liegen. Bei freistehenden, runden Funzeln funktioniert das m.E. nach nicht.
Hallo Hannah,
gerade bei freistehenden Laternen finde ich die SMD Led praktisch. Nach hinten oder unten kommt nur der dünne Kupferlackdraht aus dem Laternengehäuse, das lässt sich problemlos u alle Ecken legen und ist nach dem lackieren nahezu unsichtbar.
Ich versuche morgen mal Bilder dazu einzustellen.
Genau in dem Shop den Hubert freundlicherweise verlinkt hat kaufe ich auch meine LEDs. Weil Kupferlackdraht an 1,6 x 0,8 mm große, nee kleine, LEDs anzulöten übersteigt leider auch meine Fähigkeiten.

Warum soll das bei runden freistehenden nicht funktionieren.
Kalle Stümpfl hat seinerzeit mit solchen SMD-LED sogar die Scheinwerfer eines alten LKW's damit beleuchtet.
Bei den weiß leuchtenden LED gehen die Leitungen nach einer Seite ab, da habe ich nach erster Fummelei ein kleines Stück Polystyrol genommen, eine Kerbe für die Kupflerlackleitung eingebracht und die LED mit der Leitung darauf aufgeklebt.
Und schon war das einfacher zu handeln.
so Ihr lieben,
hier die versprochenen Bilder der freistehenden Laterne am Wismarer Schienebus
und noch Bilder von einzeln verbauten LED in einer Laterne der AHA Deutz Diesellok
Guten Tag Andreas,
größte Hochachtung vor deinen Werken!
Die Liga in der Du spielst ist leider nicht meine, zumindest beim Traktor. Bei ihm schuf ich aus Unwissenheit Tatsachen, die kaum mehr korrigierbar sind.
Bei Steuer- und Triebwagen werde ich mich an deine und Huberts Empfehlungen halten.
Einsichtige Grüße
Hannah
Guten Tag,
bis auf den Anschluß der Antriebseinheit (Stromabnahme, Motor) sind alle LEDs, der Lautsprecher und das PowerPack verkabelt:
Um Widerstände einzusparen, arg viel Platz ist auf dem Führerstandboden doch nicht, lötete ich diese an den gemeinsamen Pluspol der LEDs. Der Stirnsignalwechsel arbeitet wie geplant. War eine ziemliche "Fummelei" und endete mit dem Ergebnis, dass die Stromabnehmer und der Motor in der Antriebsbox neu verkabelt werden müssen.
Zur Erinnerung: Der Vorbesitzer hatte Decoder samt PowerPack in der Box untergebracht:
Für meine Installation müssen die Kabel jedoch nach oben aus der Box herausgeführt werden, um die Box ganz zu Schluß ins Gehäuse schieben zu können:
Im Zuge dieser Arbeiten musste ich den Motor entnehmen, bei dem es sich um einen MAXON A max mit folgenden Abemessungen handelt: Aussendurchmesser = 22 mm, Länge = 31 mm.
Die Nummer "31........14" mit Zusatz X 05 ist leider nicht mehr vollständig entzifferbar. Auf der Webseite von MAXON gibt es keine Motoren mit Startnummer "31" mehr, beginnen alle mit "11".
Wer von Euch hat Detailinformationen, Spezifikationen, zu diesem Motor?
Glücklich bin ich über die 40-€-Occassion, da sie mit Keilriemenantrieb powered by swiss made MAXON-Motor daherkam.
Entspannter Himmelfahrtsgruß
Hannah
Guten Tag,
vorher war Premiere an der LENZ-Zentrale: Motor dreht, Signalwechsel fahrtrichtungsabhängig, Führerstandlicht per F4 und Sound OK.
Der LokSound5 in seiner Pappschachtel alias Steuerpult:
Für den Anschluss der Führerstandsfunzel fertigte ich aus Karton mit aufgeklebten Messingplättchen eine Kontaktschiene, so dass dass Dach einfach und ohne Kabelsalat aufgesetzt werden kann:
Nun noch das Dach mit den Kontakfähnchen:
Leider klingt der Bassreflexlautsprecher nicht wesentlich besser als ein ESU-Zuckerwürfel. Egal, ändern werde ich das sicher nicht mehr.
Wer Verwendung für einen Zuckerwürfel hat möge seine Adresse kundtun; Versand umgehend und frei Haus.
Wie waren eigentlich Lokführer und Rangierer der Furka-Oberalp-Bahn in Epoche III gekleidet? Mein NOCH-Pärchen kommt sicher nicht hin.
Freundliche Traktorgrüße
Hannah