#1 FO Station Reckingen im Oberwallis von maenni1 01.04.2021 12:02

avatar

Liebe Freunde der FOB - MGB
Für den Aussenteil meiner Anlage fehlte seit jeher eine Station. Meine Modellbahn ist an die Sujets der FO / MGB angelehnt, also suchte ich ein geeignetes Vorbild. Da der Platz begrenzt und der Garten bedingt erweiterbar ist wählte ich eine kleine Station im Goms, Oberwallis (VS), die auch mit meinen Mitteln erstellbar ist.
Die FO / MGB Strecke führt durch das Goms und verbindet Zermatt mit Disentis und überwindet Steigungen von 12,6 % auf einer Länge des Streckennetzes von 144 km und einer Scheitelhöhe von 2033 m ü M.
Die Zahnstangenabschnitte entsprechen dem System Abt mit Doppellamellen. Der Fahrstrom hat eine Spannung von 11 kV und eine Frequenz von 16,7 Hz. Gespiesen wird die Versorgung über eine 132 kV Ringleitung.
Zu erwähnen ist der bekannte Glacier Express zwischen St. Moritz und Zermatt. In Disentis werden wegen der Zahnstecken die Zugmaschinen ausgetauscht.

Da ich für geeignete kleine Stationen keinen Bausatz fand, war Eigenplanung angesagt, also ein Besuch in Reckingen, einem hübschen kleinen Dorf im Goms.
Nebst einigen Touristenzielen und einer schönen Barockkirche steht dort die kleine Station. Die Bauweise ist für alle Stationen dieser Grösse ähnlich.
Dazu einige Bilder:







Baubericht folgt

Grüsse
Vincenz

#2 RE: FO Station Reckingen im Oberwallis von BW Hagen-Eckesey 01.04.2021 18:07

Hallo Vincenz,

ab und zu taucht bei Ebay ein Bausatz eines Bahnhofsgebäudes von Fama/Utz auf, welches so eine Art Standarttyp der FO zu sein scheint. Der Bausatz sah aber sehr "einfach" aus

Gruß, Klaus

#3 RE: FO Station Reckingen im Oberwallis von maenni1 01.04.2021 20:36

avatar

Guten Abend,
Nun folgte die Planung:
Die Länge der Station mittels Fussschritten vermessen und auf der Zeichnung auf 1:45 skaliert



Das Bahnhöflein auf meiner Anlage bleibt das ganze Jahr Wind und Wetter ausgesetzt und darf auch bei Sonneneinstrahlung keinen Schaden nehmen.
Die Materialauswahl bildete dabei das Hauptkriterium. Für das Dach wählte ich 0,6 mm INOX, mit Zinn beschichtet und leicht zu löten.
Die Wände aus 3 mm PS, zwar nicht UV-beständig jedoch bestens zu kleben. Die anschliessende Beschichtung dürfte das UV-Verhalten verbessern.
Als Unterlage verwende ich eine ca. 50 mm Betonplatte, an die Gleise angeschlossen und mit Strom für die Beleuchtung versorgt.
Hier nun einige Bilder zum Vorgehen.



Dach aus Inox -Blech, verzinnt. Vorteil bei Lötarbeiten und wetterfest.



Zuschnitt der PS Platten und Ausschnitt der Türen und Fenster mit der Laubsäge.



Zusammenkleben der Teile und an das Dach anpassen. Innenleben elektrifizieren.



Giessform für den Betonsockel



Das fertige Häuslein im Garten





Grüsse und frohe Ostern
Vincenz

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz