#1 vierachsige bedeckte Wagen der NKAG von Nassauer 27.04.2021 13:54

avatar

Moin allerseits,

im Wesentlichen bestand der Güterwagenpark der Nassauischen Kleinbahn aus auffallend kleinen zweiachsigen Wagen. Vierachsige Güterwagen gab es bei der NKAG nur wenige: Einen Zisternenwagen der DAPG (ähnlich dem Wagen 501 der GHE) und zwei bedeckte Güterwagen. In späterer Zeit temporär noch XX-Wagen aus abgewrackten Dessauer-Reisezug/Packwagen. (In wieweit diese offiziell als Güterwagen geführt wurden bleibt zweifelhaft.)

Die beiden bedeckten Güterwagen wurden lt. Literatur unter den Nummern # 40 und # 41 geführt.

Winfried Ott und KH Dauer haben in ihrem Buch "Einsteigen Bitte - Erinnerungen an die Nassauische Kleinbahn" sogar eine Abbildung eingefügt. Problem an dieser: der abgebildete Wagen steht mit der NKAG in keinem Zusammenhang. Es handelt sich um einen GG
der Kleinbahn Haspe - Voerde - Breckerfeld, später an EKB. Wagenkasten museal erhalten bei der Selfkantbahn.

Hersteller Siegener Eisenbahnbedarf.
Der angebliche "G40". Bildquelle Wikipedia.




Und hier der tatsächliche # 40.



Der Wagen 40 stammt von der Kleinbahn Eltville - Schlangenbad. Hersteller Waggonfabrik P. Herbrand & Cie., Baujahr 1895. 1903 oder 1904 an die NKAG verkauft.
Die Zeichnung zeigt nicht direkt den betreffenden Wagen sondern die Ersatzbeschaffung der Kleinbahn Eltville-Schlangenbad von 1904, die lt. Schriftwechsel mit dem Regierungspräsidium "genau gleich dem zwischenzeitlich an die Nassauische Kleinbahn veräußertem" Wagen ist. Der Hersteller Herbrand erwähnt die Gleichheit zur seinerzeitigen Ausführung ebenfalls in der Bauartbeschreibung.

Ausgemustert wurde der Wagen lt. der Liste von Wolff 1950. Zumindest der Bereisungsbericht des LFB vom April 1952 führt auch keinen GG-Wagen mehr im Bestand.
Bildmaterial bisher leider nicht bekannt.



Als zweiter GG wird der Wagen # 41 genannt.
Hier sind mir bisher weder Zeichnung noch Bildmaterial bekannt.
Wolff nennt in seiner handschriftlichen Wagenliste jedoch weitere Angaben:
Hersteller Both & Tilmann, Ladegewicht 15to und Länge 12 Meter.
Baujahr (oder Jahr der Beschaffung? ggf. von wo?) 1906


Hat er sich etwa auf dieser Postkarte an der Güterabfertigung versteckt?
Im Vergleich zu den ca. 10 Meter langen Personenwagen...




Gruß
Philipp

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz