Meterspur- und 0m-Forum » IV. Meterspur 1:45 » IV.7. Hersteller von Fahrzeugen Spur 0m sowie Zubehör » 9 Meter Rollwagen von KS Modelleisenbahnen

Moin,
nicht drängeln, Detlef: Deine B&V-Rollis stehen auch noch auf der Beschaffungsliste 😁
Allerdings sind die genau so "kurz" wie die von Schnellenkamp bzw. sogar noch kürzer, wenn Du die 7,2 m-Variante aus Plettenberg zum Vorbild genommen hast. Da der Bedarf an längeren Rollwagen besteht habe ich Kalle zwischen geschoben. Aber Du könntest mir 2 Stück reservieren. In 1:45/22,2 latürnich. Nicht 16,5 und erst recht nicht 22,5 😉
Für die von Euch, die es noch nicht wissen: dry hat die Entwicklung seiner B&V-Rollwagen hier dokumentiert:
https://www.kostenloses-forum.com/board/...x1878,t,48.html
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
so war da ja auch nicht gemeint. Ich spreche davon, die Drehgestelle und den Querbalken so zu überarbeiten, dass sie auf Kalles verlängerten Rahmen passen.
Welche Form von Drehgestellen da dann Kalle druckt - ist ihm wahrscheinlich egal.
Und ja - meine Rollwagen sind die 7,20m langen, und ich habe sogar schon 1:45/22,2 Kunden bedient . . .
BTW: bzgl. dem Link ins Schmalspurtreff - fangt hinten an zu lesen - die ganzen Schleifen auf den ersten Seiten sind eher verwirrend.
Grüße
dry

Und noch eine Ergänzugn zum Rollwagen von Kalle:
Er hat mich heute angeschrieben und gemeint, wir würden hier ja über seinen Rollwagen diskutieren und wolle noch einen Hinweis dazu geben.
Die Länge des Rollwagens ist fertigungstechnisch variabel, es gehen auch längere Versionen.

Moin,
KS hat geliefert:
Der Rollwagen kommt in Einzelteilen in einer stabilen Pappschachtel.
Alles drin?
Dann kanns losgehen. Ein typischer KS-Bausatz aus Polystrol und - für mich neu - Teilen aus dem 3D-Drucker. Benötigt werden Kleber (Ruder L530 und Sekundenkleber), eine Pinzette, ein Seitenschneider sowie zwei Gummibänder.
Als erstes werden die Drähte in die Rillen der Längsträger geklebt. Dann kommen an einem Längsträger die Grundplatte sowie die Querträger dran. Der andere Längsträger wird dann eingefädelt und verklebt. Zum fixieren während des Abbindens habe ich Gummibänder verwendet.
Einpassen der Kupplung. Das überstehende Stück habe ich mit dem Seitenschneider eingekürzt.
Kosmetik: kleben von Knotenblechen auf die Zapfenlöcher. Die Knotenbleche sind so dünn, dass sie transparent sind. Dadurch kann man sie nach Auflegen in den frischen Sekundenkleber noch verschieben, bis sie mittig passend liegen.
Fertig. Aber da fehlt doch was?.
Richtig, die Drehgestelle. Hier darf die Befestigungsschraube nicht vollständig angezogen werden, sondern muss etwas lose sein wie lange das wohl hält? Ggf. fixiere ich sie später noch.
Noch ausstehende Arbeiten:
- Verlängern der Bremskurbeln
- aufkleben eines Brensersitzes
- Einkleben der Magneten in sie Keine
- Lackieren.
Fazit: vom Schwierigkeitsgrad noch unter den Modellen von Jaffa (!) . Ein schönes Projekt, um mit 0m anzufangen bzw. Eine schöne Feierabendbastelei.
Am Wochenende wird es vielleicht einen Hardcore-Test in den Straßen von Hohenplettberg geben. Mal schaun, durch welche Radien man den Hobel zwängen kann.
Grüße
Jörn

Achtung Nachahmer!
Kalle hat mir gestern mitgeteilt, dass ich die Drehgestell-Querträger falsch herum eingebaut habe. Großer Mist, da habe ich wohl die Anleitung nicht richtig verstanden oder verkehrt herum gehalten. Jetzt muss ich erstmal zusehen, wie ich die wieder ausgebaut und korrekt gedreht wieder eingebaut bekomme.
Achtet also darauf, dass Euch so ein Mißgeschick nicht passiert.
Grüße
Jörn

Hallo Jörn,
danke für den Hinweis.
Ich bin mal gespannt, wann meine 12 Meter Rollwagen von Kalle hier eintreffen.

Die seitlichen Profile sehen aber lose ziemlich verformt aus.
Gibt sich das nach dem Zusammenbau?

Moin,
heute hat der angedrohte Hardcore-Test in den Straßen von Hohenplettberg stattgefundenen. Unter den wachsamen Augen von OOK wurde der lange Lulatsch vorsichtig durch die 40-cm-Kurve gezwängt:
Beide Drehgestelle sind am Anschlag, da geht nix mehr. Wie gut, dass im benachbarten Plettenbach Mindestradien von 50 cm angesagt sind.
Aber au h die Versuche mit Schnellenkamps Rollwagen verliefen eher ernüchternd: die Kombination aus
- Schweineradius
- Kurve im Herzstück sowie
- zu eng anliegender Innenschiene
sind rückblickend die Hauptursachen für Entgleisungen. Vermutete Spurmaßüber- und Unterschreitungen am Rollwagen habe ich gerade durch Nachmessen ausschließen können. Für Plettenbach sind diese Erkenntnisse wichtig.
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
und doch bleibt noch eine Unbekannte - welcher Wagen wird mal draufstehen und wo werden seine Räder stehen.
Wenn nämlich das Regelspurrad mit dem Spurkranz gerade dort steht, wo Du mit dem Rollwagenrad hinschwenken möchtest wird der Radius ja nochmal eingeschränkt.
Also am Besten einen Wagen dessen Achsabstand weiter als der Abstand der beiden äusseren Rollwagenräder oder ganau am Balken - oder halt kleiner als die beiden inneren.
Bleibt spannend.
Grüße
dry
BTW: die B+V Drehgestelle sind in Arbeit

Nachdem meine Bausätze ja schon seit über einer Woche hier liegen habe ich mich heute mal an den ersten Zusammenbau gemacht.
Aktuell ist nur die untere Gewichtsplatte montiert, das Zusatzgewicht noch nicht. Ich muss ja auch noch die Aufnahme für die Kadee-Kupplung erstellen und anbringen.
Auf dem Bild ist übrigens meine für 0m umgebaute On3 Kupplungslehre im Einsatz, um die Montagehöhe der Kadee-Kupplung zu prüfen.
Und nein, der Wagen ist nicht eine Banane, auch wenn es die Kameraoptik einem vorgaukelt.

Da ja aktuell der Fiddle Yard noch hier ist und dieser mit Standard 1:5,5 Weichen bestückt ist, habe ich die Chance genutzt und den Rollwagen in der Weichenstrasse getestet:
Geht problemlos durch, hat noch Platz zwischen Rahmen und Drehgestell, und Georg schätzt aus der Ferne den möglichen Mindestradius bei diesem 12 Meter Rollschemel auf 85 cm. Also definitiv kein Problem, da bei mir normalerweise 1 Meter als Mindestradius gesetzt ist.
Hallo,
Zitat von dry im Beitrag #32
so war da ja auch nicht gemeint. Ich spreche davon, die Drehgestelle und den Querbalken so zu überarbeiten, dass sie auf Kalles verlängerten Rahmen passen.
Welche Form von Drehgestellen da dann Kalle druckt - ist ihm wahrscheinlich egal.
Wer also auch die "Drehgestelle mit Deggl" haben möchte - sie sind bald soweit. Hier schon mal meine (schmalen) Muster - alles als Druckteile ausgeführt.


Ja - ziehe sie auch noch etwas in die Breite . . .

Eins nach dem anderen.
Grüße dry