#1 Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 05:38

avatar

Moin,

im Thread über Wangerooge hat sich Jaffa beschwert, dass es bei Deutschland Nordwesten noch fast nichts zu sehen gibt und dabei explizit die Borkumer Kleinbahn genannt.

Borkum gehört seit meiner frühen Jugend zu den regelmäßigen Urlaubsorten und hat sich für mich zu einem Refugium der Ruhe und Besinnung entwickelt. Über die dortige Inselbahn kann ich daher einiges berichten, habe dies wegen ihrer nrummen Spurweite von 900 mm aber nicht gemacht - um nicht in den Fokus des Forenbetreibers zu geraten: OOK ist bei der Spurweite bekanntlich sehr konsequent. Da Jaffa als Co-Pilot aber den Wunsch geäußert hat, Bilder zu sehen kann ich ihm diesen nicht verwehren - hoffe ich doch auf Anregungen für das eine oder andere Modell, was dabei herausspringen könnte.

Vor fast zehn Jahren habe ich im Bimmelbahn-Forum eine Borkum-Serie gestartet:

https://bimmelbahn-forum.de/forum/index....rdsee/&pageNo=1

Da mehrere Bilder neuerer Beiträge verschwunden sind (merkwürdig für servimg.com) werde ich den Thread hier rekonstruieren.

Grüße

Jörn

#2 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 06:53

avatar

Über die Geschichte könnt Ihr Euch auf Wiki oder inselbahnen.de informieren. Fangen wir mal an. Wir schreiben das Jahr 2010, in diesem Jahr waren wir im Sommer auf der Insel.


Am 05.07. steht Lok Münster (III) (Schöma 5385/94, CFL 150 DCL) - wieso es zwei Loks mit dem Namen Münster gleichzeitig gibt, weiß wahrscheinlich keiner - vor dem Mittagszug zur Reede mit den Loks Aurich (Schöma 6073/07, CFL-150 DCL) und (nicht sichbar) Berlin (Schöma 5342/93, CFL 150 DCL). Diese Konstellation konnte ich mehrmals antreffen: Wahrscheinlich befand sich die Lok im Werkstattkomplex, denn kurz darauf machte sie sich auf zur alten Wagenhalle am Langen Wasser.


Hier die Münster (II) in voller Größe: aufgenommen am 06.07. im Werkstattbereich.


Einen Tag später war Mittwoch - da wird Nachmittags die Dampflok eingesetzt. Zu Fuß begab ich mich in Richtung Kiebitzdelle, um nach einem schönen Fotostandpunkt zu suchen. Unterwegs konnte ich am Kiebitzedll-Westdünen den bereits erwähnten Mittagszug zur Reede mit Lok Münster (III) abpassen.



Bei Kiebitzdelle-Heide kam mir die Garnitur auf der rückfahrt von der Reede wieder entgegen, diesmal führte Lok Hannover (Schöma 5343/93, CFL 150 DCL)


Und noch ein Nachschuss. Der Zug befindet sich auf dem neuen Gleis, das alte, auf dem ich den Dampfzug erwartete, liegt links und leider etwas tiefer.



Hier ist er: Lok "Borkum" (ehemals Dollart), O&K 13571/40, mit den historishen Personenwagen, welche ich später vorstellen werde.

Haltet still, gleich geht die Sache weiter :D

#3 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 06:54

avatar


Der 08.07. war ein Donnerstag, und dort fährt ab 11:00 der Triebwagen T1. Au Weyer: vorher machte sich Lok Emden (III) (Schöma 3222/70, CFL 200 DA) mit der alten Garnitur aus Weyer-Wagen auf zur Reede. Als betriebliches Schmankerl läuft zwischen Lok und Gepäckwagen der zum Bistrowagen umgebaute Wagen 45.


Danach rangierte die Neubaugarnitur mit den Loks Aurich und Berlin von der Wagenhalle zum Kleinbahnhof.


Um halb elf begab sich dieser Garnitur dann in Richtung Reede.


Und noch ein Nachschuss vor der Abstellhalle, welche Ende der 1970er Jahre gebaut wurde. Danach konnte ich mich endlich dem eigentlichen Objekt zuwenden.

Mehr dazu im nächsten Beitrag: offenbar ist die Anzahl der Bilder pro Beitrag begrenzt.

#4 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 06:59

avatar

Und weiter geht's: es ist immer noch Donnerstag, der 08.07.


Langsam begibt sich T1 (Wismar 21145/40, Typ Hannover D) auf den Weg zum Bahnsteig. Rechts die in ihrer Remise abgstellt "Borkum".


Sieht er nicht gut aus? Wie für den LGB-Katalog (meinen ersten kaufte ich 1984 auf Borkum, glücklicher Weise blieb es beim Träumen) platziert.


Ok, das weniger...


Ein klassisches Motiv, das Euch noch mehrmals begegnen wird: Ein- und Ausfahrtsbereich vom Kleinbahnhof mit neuem Leuchtturm



Ausnahmsweise wurde vom Hausbahnsteig abgefahren. Dieses Gleis wird sonst immer nur zum Umsetzen der alten Garnitur benützt.




Pünktlich um 11:00 ging es los zur Reede.

#5 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:05

avatar

Nachdem der Triebwagen zur Reede gerattert war, wurde es nicht langweilig:


Kurz darauf kam Lok Emden (III) wieder von der Reede zurück - ohne den Bistro-Wagen. Dieser wurde dort am Ende des Ausziehgleises abgestellt. Diesen Rangiervorgang habe ich leider nicht dokumentieren können.





Die Lok setzte um...


... und zog den Zug zu der Wagenhalle am Langen Wasser. Und damit war dieser Tag auch eisenbahnmäßig beendet.

#6 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:11

avatar

Weiter geht's im Plandampf:


Am Sonntag, den 10.07. traf Lok "Borkum" (ich kenne sie noch unter dem Namen "Dollart", als sie am Kurhaus rumrostete - O&K 13571/40) mit der alten Wagengarnitur im Kleinbahnhof ein


Nach dem Ankuppeln wurde vorgezogen. Leider musste man das früher Richtung Barbaraweg/Ostland weiterführende Gleis, von dem in den 80er/90er Jahren noch einige Zehnermeter lagen - kräftig einkürzen, weil es einige stoffelige Radfahrer fertig brachten, ihr Rad in der Spurrille zu versenken.


Beim Umsetzen


Abwarten: Durch die ausgefahrene Rampe des Gepäckwagens ist dieser zwar behindertengerecht, aber leider ist die Rampe im Lichtraumprofil. Barrierefreiheit hat ihren Preis und dazu gehört auch gegenseitige Rücksicht.





Und ab in den Schuppen. Links wartet schon Lok Emden...


..., um die Garnitur in die Wagenhalle zu rangieren.

#7 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:17

avatar

Der 14.07. war wieder ein Donnerstag. Diesmal wollte ich etwas mehr vondem Dampfzug mitnehmen und stattete dem Betriebshof einen Besuch ab. Wenn man einen der dort rumwerkelnden Kleinbahner um Fotoerlaubnis fragt und nicht das Betriebsgeschehen beeinflusst, ist man ein gern gesehener Gast.

Vorher hatte ich aber noch Zeit, um alle vier Neubauloks abzulichten.


Den Anfang machten "Berlin" an dem Einen ...


...und "Aurich" am anderen Ende der Garnitur im Kleinbahnhof.


Nach einigem Warten kam dann die zweite Garnitur von der Reede zurück mit den Loks "Münster" und "Hannover" (im Bild).


Nach dem Aussteigen der Fahrgäste wurde die Garnitur schnell in die Wagenhalle ranigert, denn der Dampfzug lag schon hinter Plan.

#8 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:21

avatar


Zwischenzeitlich musste die alte Münster aus der Wagenhalle gefahren werden.


Ich finde, die neue Farbe steht ihr besser als die vorherige, gelbe - da hatte sie immer etwas von einer aufgeblasenen Feldbahnlok ;) aber Geschmäcker sind ja Gott sei Dank unterschiedlich.
Man beachte die Stellstange, mit welche der Kleinbahner die im Pflaster liegende Weiche stellt.


Das ist er: der Traditionszug, bunt zusammengewürfelt aus - wie schon erwähnt - meist einmaligen Fahrzeugen.


Und hier wieder die Dollart - äh, Borkum ;)


Einmal vorziehen...


...und dann zur Wagenhalle zum Zug.


Während wir auf den Zug von der Reede warteten (siehe füntes Bild), blieb noch Zeit für eine Studie der Steuerung.

#9 RE: Borkumer Kleinbahn von Zaungast 27.05.2021 07:25

Moin Jörn,

zunächst vielen Dank für deine herrlichen Bilder - da schlägt mein kleines Herzchen hart an der Infarktgrenze.

Da wir hier eh auf "krummer Spur" unterwegs sind und mir der kleine Inseldampfer besonders gut gefällt, hier meine Interpretation einer 99211 auf 750 mm umgespurt:



Die GSB 20 001, "Lüttje", steht in Diensten der Gut-Schönbaum-Bahn, die imaginär in Ostholstein angesiedelt ist.

Durch die im Hohen Norden vorzufindenden Inselbahnen fand ich überhaupt meinen Weg zur Schmalspur.

Otto möge mir diese 0e-Zwischenbemerkung in einem 1:1-Thema verzeihen, kommt nicht wieder vor

Schmalspuriger Gruß

Hannah

#10 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:26

avatar

(immer noch Donnerstag)
Endlich konnte der Dampfzug zum Bahnhof vorziehen, um dort die Fahrgäste einsteigen und mich weiter zum vorher ausgesuchten Fotostandpunkt laufen zu lassen. Die Ausfahrt gab Gelegenheit, mal von allen Wagen eine Seitenansicht zu schießen:


Nr. 1 '' (Görlitz 1912, von Marine übernommen). Er wurde Mitte der 80er zum Gesellschaftswagen umgebaut und war meistens mit der "Leer" in der Wagenhalle abgestellt. A propos Leer - dieser kleine Dinosaurier (DWK 551 1935) war nirgends zu sehen. :(


Ein Kleinod: Saloonwagen Nr. 38 (Weyer 1905 - er hatte jahrelang geduldig mit der Dollart eingepfercht am Kurhaus auf sein zweites Leben gewartet)


Der Zwerg: Nr. 17 (Thielemann & Eggena, Cassel 1889) - er lief ehemals auf der Kyffhäuser Grubenbahn und diente später der Gleisbaurotte. Stand der nicht auch mal mit der folgenden Nr. 2'' im Heimatmuseum?


Und schließlich Nr. 2'' (Görlitz 1914) , wie Nr. 1'' von der Marine übernommen. Er war jahrelang im Heimatmuseum ausgestellt.


Und ab ging die Fuhre zum Strand. Diese Aufnahme ist zwar nur ein Nachschuss, aber irgend wie zu meinem Lieblingsbild der Kleinbahn geworden.

Vielleicht nimmt sich Jaffa mal den Wagen 1, 2 und 17 an: kurze Zwei- und Vierachser, universell einsetzbar vom Meer bis zum Alpenschnee.

#11 RE: Borkumer Kleinbahn von Sauerländer Kleinbahner 27.05.2021 07:38

avatar

Es ist immer noch MITTWOCH (da hatte ich mich in meinen vorherigen Beiträgen vertan, das Datum stimmte, aber der Wochentag nicht...), der 14.07.2010. Nach dem Nachschuß auf den Dampfzug auf dem Weg zum Bahnhof bin ich mit Kinderwagen direkt ander Deichstraße entlang zum Bahnübergang Süderstraße geflitzt.




Von wegen Bimmelbahn - der war ganz schön schnell unterwegs!


Danach ging es weiter Richtung Kiebitzdelle-Westdünen, um den Zug auf der Rückfahrt abzulichten. Während des Wartens habe ich diese Aufnahme gemacht, um den Unterscheid zwischen traditionellem Inselbahn-Gleisbau (Sand + Holzschwellen, links) und Neubaustrecke (Schotter und Betonschwellen, rechts) zu verdeutlichen.



Und hier kam er angedüst - und hier hat Servimg.com die Bilder gelöscht. Die muss ich erstmal neu hochladen, also geht die Sache hier nicht so schnell weiter ;)

Grüße

Jörn

#12 RE: Borkumer Kleinbahn von Masinka 27.05.2021 09:57

avatar

Hallo Jörn!
Bei Meterspur sind für Mich hauptsachlich Strassenbahnen interessant, aber Dein Beitrag und Fotos Sind fantastisch! Hatte Ich mehr als Zwanzig Jahre nach oder durch Deutschland mit LKW fahren, Viele Bahnen Selbst gesehen,
aber die Inselbahnen sind Mir nur aus Literatur bekannt. Herzlichen Dank für die Fotos! Hochinteressante Fahrzeuge!
Herzlichen Gruss aus nasse Tschechien
Vladimir

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz