#1 Die Meterspurbahnen in den Maghreb-Staaten Tunesien und Algerien von Franke 09.10.2021 20:51

Guten Abend,

von uns aus noch gut erreichbar ist Nordafrika. Von Tunis nach Nürnberg hat es heutzutage eine Reisezeit von 44 Stunden mit Schiff und Zug. Eine sehr interessante Reise, auf die uns unser Vater als Jungs in den Osterferien mitgenommen hat. Es sind so die Reisen des Lebens, die prägen. Auch dort leben Leute, die ihr Leben möglichst gut leben wollen, mit denen man gut schwätzen kann, die ihre Feste feiern, eigentlich wie zu Hause, und doch ganz anders. (Leider reden sie Arabisch und Französisch, ersteres ist Terra Ignocita, zweiteres geht zumindest fürs Essen kaufen.)
(Ich war also rund 30 Jahre nicht mehr dort unten, möchte das jedoch nach dieser Rüsselseuche endlich in Angriff nehmen).
Jedenfalls ist hängengeblieben, dass das schon 1982 eine recht moderne Eisenbahn war. Und was am tollsten war und ist: Der Hauptbahnhof in Tunis hat einen kleinen Normalspurteil für das Nordnetz auf der Westseite und einen respektablen Meterspurteil auf der Ostseite. Da war es wieder, diese Meterspurbahn.
Nun hat Tunesien knapp 1700 km Meterspurbahnen, also gar nicht so wenig.
Algerien bezeichnet seine Schmalspurbahn ebenfalls als voie métrique, was ich verwirrend finde, denn meines Wissens sind das auf der alten Hedschas-Bahn 1.050 mm. Also auch so eine kleine Verrücktheit.
In Tunesien gibt es alles, teilweise mit 25 KV elektrifizierte S-Bahn-Strecken, Fernverkehr mit auf Meterspur umgespurten Fernverkehrwagen und Lokomotiven, historische Reisezuge (den "Lezard Rouge") und einen umfassenden Güterverkehr mit Getreide, Containern und vor allem Phosphat.
Für diesen Phosphat-Verkehr hat man sich in Marroko neue Schüttgutwagen und in den USA Monsterdieselloks von EMD GT42 AC gekauft. Die wiegen auf 6 Achsen 120 t, sind 4,23 m hoch und 20,3 m lang.
Es würde mich freuen, wenn das Thema Tunesien, das ja doch etwas abseitig ist, Interesse finden würde.

Freundliche Grüße

Reiner|addpics|wbi-7-1d93.jpg,wbi-8-27d6.jpg,wbi-9-dab5.png,wbi-a-5f5b.jpg|/addpics|

#2 RE: Die Meterspurbahnen in den Maghreb-Staaten Tunesien und Algerien von OOK 10.10.2021 08:24

avatar

Was fällt mir denn zu Tunesische Staatsbahn ein? Da fallen mir die 2'C1'-Maschinen der Ferrocarril de la Robla (FR) in Nordspanien ein, die mehrere dieser Loks aus Tunesien gekauft hatten:



Ich bin den Maschinen zweimal begegnet. Einmal 1961, als ich mit meinem ersten Auto nach Cistierna in der Sierra Cantábrica gefahren war. Im dortigen Depot waren mind. zwei stationiert. Hier fand der Lokwechsel beim Correo Bilbao - León statt, eine 2'C1' wurde gegen eine andere getauscht, weil der Rost verschlackt und das Wasser alle war. Tolle Szene.
Das zweite Mal war im Jahr darauf, da fuhr ich mit der FR von Mataporquera (an der RENFE-Strecke Palencia - Santander) nach Bilbao. Der Zug war natürlich auch mit einer 2'C1' bespannt, die in Valmaseda vom Zug ging und durch eine kleine Tenderlok für den kurzen Rest der Strecke ersetzt wurde.
Ich habe auch ein oder zwei eigene Bilder, die aber nicht so gut gelungen sind.

Gruß
Otto

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz