Meterspur- und 0m-Forum » IV. Meterspur 1:45 » IV.4 0m Gleise, Weichen » Oberbau nach sächs. Vorbild

Moin,
ich mutmaße, dass es mehrere Gründe hat.
Zum Profil: es sieht gefällig aus und ist - da für H0 Brot&Butter-Gleis - in ausreichenden Mengen verfügbar, ferner lässt es sich leicht bearbeiten.
Zu den Kleineisen: nageln ist die einfachste und preiswerteste Methode, Gleise im Selbstbau herzustellen. Zur Not geht es auch ohne Platten, In Verbindung mit den Wenzsiehe OOK seine BAE. In Verbing mit den Schienenstühlchen von Wenz
https://wenz-modellbau.eshop.t-online.de...au0m/0mstandard
wirken die Nägel nicht wie Nägel, sondern wie Klemmplatten, die verschraubt sind.
Ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass das Nageln über den großen Teich uns geschwappt und unkritisch übernommenen wurde.
Grüße
Jörn

Zitat von Sauerländer Kleinbahner im Beitrag #16
Zum Profil: es sieht gefällig aus und ist - da für H0 Brot&Butter-Gleis - in ausreichenden Mengen verfügbar, ferner lässt es sich leicht bearbeiten.
Guten Abend Jörn,
ja, das sind wahrlich gute Argumente. Denn 3mm Profile (Ferro Suisse) oder 3,3m (Code 125) von Hegob sind in der Tat keine Massenware. Passen aber besser zu S33/S41 und S49 Schienen in Verbindung mit Oberbau K.
Die Hakenplatte für 2,4mm Profile will ich aber nicht gleich an den Haken hängen. Dürfte in Neben- und Abstellgleisen noch oft genug anzutreffen gewesen sein. In Summe also doch sehr abwechslungsreich und interessant.
Aber beim Thema Weichen stehe ich wieder am Anfang meiner Recherchen. Gibt es den irgendwo im Harz einen Ort der Erleuchtung? Quasi ein Museum, eine Bibliothek, oder was auch immer, damit ich mir ein paar Vorbild Informationen einholen kann?
Danke und Gruß
Djordje

Zitat von Tschokko im Beitrag #17
Gibt es den irgendwo im Harz einen Ort der Erleuchtung? Quasi ein Museum, eine Bibliothek, oder was auch immer, damit ich mir ein paar Vorbild Informationen einholen kann?
Wenn - dann beim Freundeskreis Selketalbahn e.V. Die betreiben auch ein kleines Museum:
http://www.selketalbahn.de/
Oder mal in OOKs Harzbahn-forum nachfragen.
Grüße
Jörn

Als Mitte der 1980er Jahre 0m im FREMO und parallel im Freundeskreis Schmalspurbahn(en) entwickelt wurde, gab es außer Ferro Suisse - und kurz darauf FAMA - für 0m nichts zu kaufen.
Daher gab es auch nur das Ferro Suisse Gleissystem nach RhB Vorbild sowie das FAMA - Gleissystem für 22,5 mm - beide mit höherem Profil - sowie einige Weichenbausätze von Karl-Heinz Riefer mit 2,5 mm Profilhöhe.
Als Folge daraus war es erforderlich, sowohl die Gleise als auch die Weichen selber zu bauen.
Daher wurde damals das Code 100 Profil sowie die Schwellenabmessungen von 3x5x42 mm gewählt, da beides einfach zu beschaffen waren. Insbesondere Roco Code 100 Flexgleise wurden einem damals gebraucht nachgeschmissen, den es hieß überall "Herunter von der hohen Schiene" und die H0-Bahner rüsteten auf Code 83 um.
Weiterhin gab es damals noch die Weichenbausätze bzw. auch Einzelteile von NEMEC/SCHULLERN, hervorragend gefertigt und ebenfalls in Code 100.
Als dann Herr Henke mit dem 0e-Programm nach sächsischem Vorbild anfing, hat er die erste Dampflok in Messing bei Gebauer fertigen lassen. Und eben nicht nur die 75 cm Variante, sondern auch die Meterspurvariante.
In Folge wurde dann von ihm ein 0m-Flexgleis aufgelegt, ebenfalls mit Code 100. Dieses Flexgleis ist m.w. überarbeitet heute bei Schnellenkamp im Programm.
Und auch Engiadina ist mit Code 100 gebaut, zumal die hervorragenden Herzynia-Weichen ja auch in Code 100 gefertigt sind. Und das ist nicht ganz falsch, denn das frühe Gleis der RhB wird durch Code 100 gut repräsentiert. Und da sind damals auch noch die Krokodile drüber gefahren.

Zitat von Tschokko im Beitrag #15
Ich sehe auf den Bilder, die du Harztypisch nennst, Oberbau K. Schiene? Keine Ahnung! S33, S41, S49, irgendwas wird schon passen? Im Modell würde ich es tatsächlich mit dem Hegob Code 125 Profil nachbilden! Das würde mir das Leben sehr viel einfacher machen. Aber aus irgendeinem Grunde ist die Spur 0m auf Code 100 (respektive die 2,5mm) eingeschworen und ich weiß noch nicht warum. Vielleicht hat jemand Lust dieses Mysterium zu lös
Ja, sieht aus wie Oberbau K. Exakt hier auf dem Foto in Harzgerode war es S33, soweit ich weiß wurde im Selketal aber an vielen Stellen das S33 dann wieder durch S49 ersetzt. Der Oberbau im Harz war in den späteren Jahren sicherlich bei den Meterspurbahnen in Deutschland stärker als der Durchschnitt ausgeführt. Und zur Fremo Norm.. der Fremo hat ja nun nicht das Ziel den Oberbau im Harz darzustellen mit seiner Norm, sondern einen Standard zu definieren der realisierbar ist, im Modellbahnbetrieb funktioniert und dabei im Vergleich zu der Masse der Meterspurbahnen einen stimmigen Eindruck macht.
Weiter frohes Schaffen,
Bastian
Hallo Djordje,
mal Off Topic gefragt: Wurde schon mit dem Bau der Station Lichtenberg begonnen?

Zitat von HWB im Beitrag #21
Wurde schon mit dem Bau der Station Lichtenberg begonnen?
Nein. In Spur 0 habe ich mich erstmal für einfache Streckenmodule nach FREMO Norm entschieden. Siehe Projekt Angertal. Ein wesentlicher Grund erstmal nur "langweilige" Streckenmodule zu bauen, war das Thema Weichen. Mein Vorschlag damals Lichtenberg mit Peco Weichen zu gestalten, wäre grober Unfug gewesen. Darüber hinaus hätte ich den Bahnhof stark eingekürzt, weil ich diesen gerne Zuhause zum Spielen aufgebaut hätte. Aber wie ich es drehe und wende, Regelspur in 0 krieg ich in meinen Räumlichkeiten nicht so unter, das ich Freude daran hätte. Deswegen ist in diese Richtung nichts mehr geschehen und überhaupt werde ich die Regelspur, zum Spielen zu Hause, definitiv aufgeben. D.h. nur Modultreffen in der Regelspur. Zu Angertal wird es aber in der Winterzeit Neuigkeiten geben. Siehe auch den gelaserten Schrankenposten (nach Vorbild Bf. Naunhof).
Gruß
Djordje

Bitte solche ganz persönliche Nachfragen, die auch noch Off-Topic sind, per PN abwickeln. sonst entgleist allzuleicht ein Strang.
OOK (Mod)

Moin,
bei DSO kann man sehen was passiert, wenn man Meterspurstrecken mit Blumendraht baut und zu schwere Lokomotiven darüber tuckern lässt:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...464209,page=all
Grüße
Jörn

Zitat von Sauerländer Kleinbahner im Beitrag #24
... wenn man Meterspurstrecken mit Blumendraht baut und zu schwere Lokomotiven darüber tuckern lässt:
Im Bericht steht, dass die Entgleisungen dadurch zustande kamen, dass es beim Gleis Spurerweiterungen gab und zudem die Radreifen der Lok erheblich schmaler waren als in D Vorschrift. Wenn sich das unglücklich addiert, dann passierts fast notwendigerweise.
Gruß
Otto
PS: Steht da irgendwo, wie hoch die Achslast der Lok war? ich habs nicht gesehen.

Hallo allerseits,
Eigentlich habe ich nach Bildern von einer Weiche mit schweren Profilen auf Holzschwellen für Djordje gesucht, aber stattdessen bin ich über dieses Bild gestolpert.
Auf dem Gelände des Bahnhofs Gernrode steht ein Meter altes Gleis mit Radsatz drauf als Ausstellungsstück und dort habe ich ein besseres Foto einer "GHE-Hakenplatte" geschossen bekommen. Dieses Mal also ohne Blätter :)
Beste Grüße aus Dänemark,
Bastian

Hallo,
jetzt geht es tatsächlich Schlag auf Schlag! Aber das war so nicht beabsichtigt. Die Hakenplatten sind vorhin angekommen. Die Schwellen waren schon vorbereitet und jetzt das Ergebnis:
Was soll ich sagen? Es geht in die richtige Richtung, aber ich muss noch ein paar Sachen justieren. Das Ergebnis überzeugt mich nicht 100%. Aber daran werde ich arbeiten. :)
An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank an @Schnelli für die Code 100 Schienen! :)
Gruß
Djordje

Na endlich! Jetzt reiße ich alle meine Gleise raus und baue neu. ;-)
Natürlich nicht, und zwar aus zwei Gründen: Ich gehöre zu den Modellbahnern, die froh sind, wenn die Züge rollen. Das Bauen war der Weg dahin, auch wenn es Spaß gemacht hat. Dann gibt es ja noch den alten Slogan aus der Computerwelt: Never touch a running system.
Und der zweite Grund ist der, dass Djordje noch gar nicht seine Firma gegründet hat, über die er diese tollen Produkte anderen Modellbahner zugänglich macht. Ich hoffe, dass er das noch macht! Noch ist er in der "Ätschmann, ich hab was Tolles, ihr man nicht!"-Phase.
Gruß
Otto

Hallo Otto,
ich möchte meine Gleise tatsächlich dem interessierten Spur Nullemmer zugänglich machen. Denn den "Ätschmann" finde ich nämlich blöd. Aber wie ich das anstellen soll, weiß ich nicht und könnte dabei durchaus Hilfe gebrauchen.
Ich bräuchte zudem gute Adressen für den Messingfeinguß, um einen bezahlbaren Preis für die Kleineisen herauszuholen. Denn die Prototypen aus Messing 3D-Druck sind viel zu teuer. Die Schwellen könnte ich dagegen tatsächlich zu Hause für einen attraktiven Preis selbst lasern. Gleiches Angebot gilt natürlich auch für die Stahlschwellen in Meterspur. Wobei ich diese tatsächlich auch gerne mit Messing-Kleineisen versehen möchte!
Tja, aber wie so oft, nun ist guter Rat teuer!
Gruß
Djordje