Seite 2 von 2
#16 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 03.11.2021 14:40

avatar

Das sieht gut aus !







Gruß
Djordje

#17 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 03.11.2021 17:16

avatar

So! Jetzt passt es! Ich habe die Höhe der Schwelle angepasst, wegen Elefantenfuß beim Drucken und damit es mit dem Ferro-Suisse Profil perfekt fluchtet. Ich habe das Kleineisen nochmal verfeinert und man sieht es sogar! Ich hab die Schichtdicke auf 0,04mm reduziert, das merkt man auch. Jetzt sprüh ich mal ein bisschen Farbe drauf, mal sehen ob ich mit meinen Farbresten was sinnvolles mischen kann. Jetzt juckt es mir echt in den Fingern, ich muss endlich eine Strecke zum Fahren bauen.





Frage an die Experten: Ich empfinde die Schwellen mit 2,050 Meter ganz schön lang. Wurden einst die Enden links und rechts der Stahlschwelle auch eingekürzt?

Gruß
Djordje

#18 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 03.11.2021 18:15

avatar

Wie ich finde, es lässt sich durchaus ein schönes Gleis daraus machen. :)



Gruß
Djordje

#19 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von OOK 03.11.2021 19:32

avatar

Das sieht sehr stimmig aus, Djordje. Bin fasziniert, wie du als Seiteneinsteiger in die Spur 0m so aus dem Stand so etwas zustande bringst.
Kannstdnoch sagen, was du als Schotter genommen hast?

Gruß

Otto

#20 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 03.11.2021 19:39

avatar

Zitat von OOK im Beitrag #19
Das sieht sehr stimmig aus, Djordje. Bin fasziniert, wie du als Seiteneinsteiger in die Spur 0m so aus dem Stand so etwas zustande bringst.


Danke und Danke!

Ja es ist stimmig, aber es gibt Abweichungen. :-) Welch ein Wunder! Auf nach folgendem Foto sieht man lange und kurze Stahlschwellen. Der Harz war wirklich eine Reste-Verarbeitung!

https://goo.gl/maps/o5GfE3AH3ZpcAMsf8

Och, ich habe noch gar nichts Zustande gebracht. Ich kann lediglich etwas mit meinem 3D-Programm und 3D-Drucker umgehen. Noch fährt kein Zug! Aber in der 0m habe ich mir das wirklich fest vorgenommen. Also erstmal abwarten und Tee trinken. :)

Gruß
Djordje

#21 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 03.11.2021 20:20

avatar

Zitat von OOK im Beitrag #19
Kannstdnoch sagen, was du als Schotter genommen hast?



Hallo Otto,

diese Frage habe ich total übersehen. Es handelt sich um Koemo R10. Allerdings auf dem Bild ist er nicht verklebt, d.h. dunkelt definitiv nach!

Gruß
Djordje

#22 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 09.11.2021 10:06

avatar

Gestern Abend stellte ich mir die Frage, wie könnte man Einzelschwellen sauber verlegen? Unter anderem auch, weil ein Modellbahn-Kollege Bedarf angekündigt hat.

Irgendwann mal bin ich über die Idee, eine Schablone, die mit verklebt wird, im Internet gestolpert. Ziemlich clever und spart auch Schotter. Und so sieht das für meine Holzschwellen aus:










Wer solche Schablonen für seine Projekte braucht, kann sich jederzeit bei mir melden. Ist nicht wahnsinnig kompliziert und schnell gemacht. :)

Grüße
Djordje

#23 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von OOK 09.11.2021 11:14

avatar

Macht aber eigentlich nur Sinn, wenn du auch Schablonen für mind. drei Standardradien anbietest und evtl. eine, die wie ein Flexgleis anpassbar ist.

Gruß

Otto

#24 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 09.11.2021 12:06

avatar

Zitat von OOK im Beitrag #23
Macht aber eigentlich nur Sinn, wenn du auch Schablonen für mind. drei Standardradien anbietest und evtl. eine, die wie ein Flexgleis anpassbar ist.



Ne, es geht noch besser: Einfach Radius, Schwellenabmessungen und -abstand nennen. Die Zeichnung ist zügig erledigt und dann kann schon der Laser angeworfen werden. :) Standardradien a la Märklin und Co. werde ich nicht machen. Gerade in der Schmalspur ist ja wirklich nichts Standard. :) :) :)

Gruß
Djordje

#25 Stahlschwellenoberbau von Franke 10.11.2021 22:25

Guten Abend,

jetzt kenne ich jemanden, der Stahlschwellengleis macht. Ganz toll. Ferro-Suisse hatte mal eins, macht aber keines mehr.

Wenn Du Näheres über die in der Schweiz verwendeten Stahlschwellen nachlesen willst, da gibt das Handbuch Auskunft:

https://www.yumpu.com/de/document/read/2...tlicher-verkehr

Auf Seite 81 - 83 gibt es detaillierte Auskunft mit Zeichnungen.

ME. würde eine Kurvenschablonen nur mit dem unteren Rand des Gleisrostes mit kleinen Zähnen reichen, dann könnte man überhöhte Gleise bauen. Das würde mir persönlich ausreichen.
Kann man eigentlich auch ein flexibles Material lasern?
Beim Erstentwurf von Trassen haben wir in der alten Vorcomputerzeit lange Plexiglasvierkante mit einer obigen Nut ausgelegt und die dann mit "Mäusen" angehalten. Das waren gußeißerne ovale Teile mit einem kleinen Ausleger und Dorn vorne dran. Wenn man das gut machte und mit Radienschablonen nachgeholfen hat, konnte man sehr gut die Trassenachsen abschätzen. So ein Prinzip reicht eigentlich für die Modellbahn, die muss ja nicht eingerechnet werden.

Danke nochmal

Schönen Abend!

Reiner

#26 RE: Nüscht wie Ärjer und Freude von Tschokko 26.11.2021 10:00

avatar

Zitat von OOK im Beitrag #18
Das wäre dann eine Parallele zur Ferro-Suisse Weiche, von der du irgendwo in deinem Strang schriebst, dass du sie verwenden willst.

Djordje, mach dir klar, dass du dich daran machst, ein ganzes Gleissystem neu zu erfinden: Für das, was du nachbilden willst, Harzer Schmalspur zu DR-Zeiten, kommst du mit einer Weichenform nicht aus, da wirst du lange Zeit mit deiner Kreativität gebunden.


Moin Otto,

also gleich vorweg, nein, ich werde kein neues Gleissystem erfinden. Ich werde lediglich soviel machen, das mein Eigenbedarf gedeckt ist. Und wie ich schon zuvor geschrieben habe, die Stahlschwelle muss noch mal überarbeitet werden. Vermutlich will ich Kleineisen aus Messing einsetzen. Aber ich möchte nochmal mit Michael Weinert in Kontakt treten, denn meines Wissens nach entwickelt er auch eine Stahlschwelle für Regelspur, ebenfalls mit eingesetzten Kleineisen aus Messing. Die könnte ich eigentlich 1 zu 1 übernehmen.

Bezüglich Weichen, die Ferro-Suisse ist sehr interessant! Aber eben typisch Schweiz. Eine Idee die mir schon lange im Kopf herumschwirrt ist so eine Weiche zu zerlegen und die Schwellen gegen Stahlschwellen zu ersetzen. Das ist allerdings eine kostspielige Geschichte ohne Garant für Erfolg! Aber der Weichenselbstbau stellt mich vor ebenso gnadenlosen Herausforderungen. Ob ich die bewältige, steht in den Sternen.

Weitere Weichen habe ich nicht im Sinn. Und auch sonst denke ich nicht über ein Gleissystem nach. Holzschwelle mit schwerer Schiene gibt es schon. Die Stahlschwelle ist in aktiver Entwicklung. Die EW 100 1:7 muss noch warten.

Für weitere Weichenformen kann ich nur auf Weichen Walter verweisen. Dort gibt es auf Anfrage auch Weichen mit Ferro-Suisse oder Hegob Profil. Denkbar wäre tatsächlich auf Basis eines Weichen-Walter Bausatz eine EW 100 1:7 zu bauen. Statt den Holzschwellen schiebt man dann meine Stahlschwellen darunter. Allerdings stelle ich mir das Verkleben der winzigen Kleineisen sehr mühsam vor. Vergleichbar mit den Herzynia Weichen.

Ich weiß es ehrlich gesagt nicht, wohin die Reise geht. Aktuell bin ich jedenfalls mit Modulen beschäftigt.

Gruß
Djordje

#27 RE: Nüscht wie Ärjer und Freude von Tschokko 27.11.2021 20:43

avatar

Hallo und Guten Abend,

bevor es wieder große Aufregung gibt, hier ein paar Neuigkeiten:

Ich werde die Stahlschwelle neu auflegen, aber diesmal mit Kleineisen aus Messingfeinguss von Michael Weinert. Das heißt die Kleineisen brechen nicht mehr ab und die Schienen sitzt sehr stabil!
Einen bzw. zwei Haken hat die Sache. Die Kleineisen sind 1:20 geneigt, wie im Vorbild. Darüber hinaus ist eine FREMO Mitgliedschaft erforderlich um die Messingfeinguss Kleineisen zu bekommen.

Bei meinen Holzschwellen gibt es dagegen zwei Optionen:
- Hassler K-Modul Kleineisen (https://www.hassler-profile.li/index.php...ul-system-spur0 ). Da kann man problemlos das 3mm Ferro-Suisse Profil einfädeln
- Alternativ, wie bei den Stahlschwellen, Rpo5 Kleineisen (1:20 geneigt) von Michael Weinert. Die Beschaffung habe ich oben beschrieben.

Ich selbst habe auch kein Gewerbe angemeldet. Insofern kann ich die Sachen ebenfalls nicht hoch offiziell anbieten. Aber für Freunde kann ich meinen Laser bzw. 3D-Drucker anschmeißen.

Gruß
Djordje

#28 RE: Nüscht wie Ärjer und Freude von Tschokko 27.11.2021 21:32

avatar

Ach, was ich ganz vergessen habe. Für die Holz- und Stahlschwellen kann ich Schablonen aus 1mm Finnpappe zum Verlegen ebenfalls lasern. Einfach melden, gewünschten Bogen und Schwellenabstand durchgeben, dann kann ich die passende Schablone beilegen.

Ich bin allerdings offen für standardisierte Werte. Ich meine im FREMO wird aktuell 1300mm als kleinster Radius angegeben. Kurz gefasst, sagt mir doch einfach, was so üblich an Schwellenabständen und Bögen ist. Dann kann ich da schon was vorbereiten. Das spart mir viel Zeit und Kosten.

Danke und Gruß
Djordje

#29 RE: Oberbau Harzer Schmalspurbahn in den Epoche 3 und 4 von Tschokko 01.12.2021 10:21

avatar

Das Kleineisen für die Stahlschwellen ist soeben angekommen! Es sieht fantastisch aus und würde definitiv ein tolles Gleis abgeben. Jedoch treiben mich gerade die Zweifel, ob so ein kostspieliges Gleis überhaupt in der 0m Szene Anklag findet. Es werden definitiv 80 Euro je Meter. Darüber hinaus passen in die Kleineisen nur Ferro-Suisse und Hegob Profile. Wohin gegen sich in der 0m Szene das Code 100 Profil etabliert hat. Ich werde allerdings keine Sw7 Schwelle mit Code 100 konstruieren. Das hat es im Vorbild nicht gegeben. Insofern werde ich es bei dem Eigenbedarf belassen. Für Freunde stelle ich gerne die neuen CAD Daten zur Verfügung. Die Kleineisen können bei Michael Weinert direkt geordert werden, Voraussetzung ist natürlich die FREMO Mitgliedschaft. Ich werde nicht als Zwischenhändler für die Kleineisen fungieren.




Gruß
Djordje

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz