Meterspur- und 0m-Forum » IV. Meterspur 1:45 » IV.3 0m Fahrzeuge (Triebfahrzeuge und Wagen) » Magic Train + Jaffa = OW 368
Hallo,
auf ich bei meinem Liblarer schon angekündigt hatte, bin ich am Bau eines zweiten Wagens. Ich habe dazu den Wagenkasten eines Magic Train - Hochbordwagens mit dem Fahrgestell von Jaffa kombiniert. Der Hochbordwagen passt aufgrund seiner Breite von 52 mm sehr gut zu 0m. Natürlich mussten gewisse Kompromisse bezüglich dem Vorbild hingenommen werden. Das Fahrgestell von Jaffa musste um 1 mm gekürzt werden. Das Material ist für eine mechanische Bearbeitung eher ungünstig. Die Handbremsanlage entstand aus übrigen Bremsbacken eines Drehgestells von Jaffa. Die Hebelei entstand aus Messingdraht und Polystyrol. Der Wagen verfügt über eine durchgehende Bremsleitung und ist an das Vorbild des OW 368 der Härtsfeldbahn angelehnt.
Der Wagen ist noch nicht ganz fertig. Es fehlt noch die Bremskurbel, die Beschriftung und eine leichte Alterung.
Grüße
Werner

Hallo Werner.
Das ist ein schöner O-Wagen geworden, und ein gutes Beispiel für die 'schamlose' Verwendung von Fleischmann MT.
Das neue Fahrgestell von Jaffa wertet den Wagen optisch auf, und die kleine Ergänzung am Wagenkasten an den Türen ist mir erst beim zweiten Blick aufgefallen.
Eine tolle Inspiration für die MT Wagen die bei mir noch auf eine neue Zukunft warten.
Viele Grüße, Georg

Schönes Ergebnis!
Zwei Anmerkungen dazu:
1. Beim Fotografieren Licht anschalten :
Wenn ich das Licht anmache, sehe ich, dass das nicht das »nackte« Jaffa-Fahrgestell ist, sondern, dass der Erbauer, da noch etliches an Verfeinerungen (nicht nur an der Bremsanlage) vorgenommen hat.
2. Wenn so eine Situation eintritt, dass die optimale Länge für einen spezifischen Anwendungszweck geringfügig abweichend sein sollte, dann lässt sich das ja anpassen. Bevor man das Kraftplex händisch nacharbeitet (geht - wie geschrieben - wirklich nicht gut), ist die Anpassung der Datei der elegantere Weg.
Wenn die Maßnahme für den Umbau eines gängigen Fahrzeugtyps dient und die Kit-Bashing-Basis genannt wird, bleibt die Datei gespeichert und kommt Nachahmungstätern zugute.
Die (bezahlte = 5 €) Vorleistung des Ersttäters würde ich bei weiteren Bestellungen gutschreiben.
Hallo,
tatsächlich habe ich mich bei dem Boden des Wagenkastens etwas vermessen. Sonst hätte ich gerne die 5 € investiert. Wenn jemand so etwas ähnliche vorhat, wäre es auch gut, die Pufferbohlen des Fahrgestells so zu verschmälern, damit es in die Aussparungen an den Pufferbohlen des Magic Train - Wagens hineinpasst. Ich musste die gelaserten Pufferbohlen einpassen. Davor ist es auch sicherer, die gelaserten Nieten mit flüssigem Sekundenkleber zu fixieren.
Die Fahrzeuge der Härtsfeldbahn hatten die Kupplungen der Saugluftbremse in der Fahrtrichtung von Aalen nach Neresheim auf der rechten Seite. Das bringt für mich das Problem, das auf dem geplanten Betriebsdiorama die Bremsschläuche vorne sind. Das erschwert natürlich das vorgesehene "händische" kuppeln. Auf der Strecke ist 1950 die Druckluftbremse eingeführt worden. Erst ab diesem Jahr durften auf der Strecke des Albaufstiegs Rollböcke befördert werden. Wenn man es genau nimmt, wären in Waldhausen-Glashütte deshalb die Kombination von Rollböcken und Wagen mit Saugluftbremse nicht möglich gewesen.
Man hat ja sonst keine Probleme
Werner

Zitat von Schienenkopf im Beitrag #2
... ein gutes Beispiel für die 'schamlose' Verwendung von Fleischmann MT.
...
Eine tolle Inspiration für die MT Wagen die bei mir noch auf eine neue Zukunft warten.
Ich habe auch eine Reihe von MT O-Wagen BAE-tisiert, also auf 0m umgespurt und adaptiert.

Ich schäme mich dafür nicht, aber schamlos würde ich das nicht nennen. Wie zu sehen sind sie alle mit BAE-Eigentumsmerkmal versehen, die perfekte Vorlage für prototype freelancing. An Wagen mit NWE, GHE und SHE-Eigentumsmerkmal werden wesentlich höhere Ansprüche an Vorbildtreue gestellt.
Ich habe bei diesen Wagen (bis auf einen) die rechteckigen Löcher in den Bordwänden, die wohl zum Herausheben per Kran gedacht sind, verschlossen. Ich denke, dass sich diese Arbeit lohnt. Sieht doch irgendwie germanischer aus.
Wieviele verschiedene G-Wagen ich aus den MT G-Wagen geschnitzt habe, habt ihr sicher schon in meiner Broschüre "Ich fang an mit 0m" gesehen.
Gruß
Otto
Hallo,
Hier ein Bild der wenig spektakulären Seite des Wagen.
Ich habe nun die Möglichkeit zu testen, ob meine Kupplung einigermaßen Praxistauglich ist. Hier einmal die Vorschrift gemäße Kupplung der Wagen. Ich denke, dass man da schon einen Schierker braucht.
So ginge es schon besser. Ich werde wohl nicht mehr als sechs Wagen haben (3 Personenwagen, 1 Packwagen, 2 Güterwagen). Zudem wird das Gleis nicht weiter als 40 cm vom Anlagenrand entfernt sein. Mal sehen.
Grüße
Werner
OK,
der Wagen ist fertig. Zumindest vorläufig. Eine Rahmenbeschriftung fehlt noch. Aber da möchte ich warten, bis ich einen anderen Wagen fertig habe. Dann käme die Alterung. Jetzt geht es bei meinem Liblarer weiter. Danach wäre eine Lok an der Reihe. Entweder die 2S oder die Chiemsee Bahn - Lok.
Grüße
Werner