Meterspur- und 0m-Forum » IV. Meterspur 1:45 » IV.7. Hersteller von Fahrzeugen Spur 0m sowie Zubehör » Erste G-Wagen für Jaffas Einheits-Fahrgestelle

Im Strang An Schnelli und Jaffa (Standard-Güterwagen/Fahrgestell) wurden in Post #31 bereits die Fahrwerke gezeigt, jetzt kommen die zugehörigen G-Wagen von Bremen – Tarmstedt und Amstetten – Laichingen, wobei letztere z.T. ebenfalls nach Bremen kamen, andere zur Härtsfeld Museumsbahn.
So sehen die beiden Varianten aus:
Mehr Bilder und wagengeschichtliche Details in meinem Blog: https://0m-blog.de/von-tag-zu-tag-3/
Gruß
Otto

Der guten Ordnung halber ergänze ich: Die Kelsterbach-Aufbauten sind die nächsten marktreifen Ergebnisse in Jaffas Moba-Shop, die David tom Wörden kreiert hat.
Sobald die Montageanleitung fertig ist, können die Bausätze, die jetzt bereits bestellbar sind, ausgeliefert werden.
Gruß — Jürgen
Hallo,
da ein selbstständiges löschen meines Accounts nicht möglich ist und Otto dies offensichtlich in seinen persönlichen Regeln nicht vorgesehen hat, werde ich Beiträge von mir hiermit durch diesen Text ersetzen.
Sorry!

Hallo Jürgen,
Die Wagen sehen toll aus!
Für die Kupplung steht der Modellbauer ja wie üblich selber. Etwas verwundert haben mich aber trotzdem die 2 Löcher in der Pufferbohle. Für welche Kupplung sind diese denn gedacht und sind diese auch "in der Serie" zu finden?
Beste Grüße,
Bastian

Hallo Bastian,
ich gehe davon aus, dass hier auch das Universalfahrgestell verwendet wird.
Dabei sind zwei verschiedene Overlays für die Pufferbohle, einmal mit einem zentrischen Loch und ein weiteres mit den abgebildeten zwei Löchern.
Ich zitiere mal aus der Bauanleitung:
Optional liegen dem Bausatz Pufferbohlen mit einem zur ZT-Balancierkupplung passendem Lochabstand bei. Entsprechend der gewählten Kupplung müssen die Löcher noch durch Teil A (Rahmen) aufgebohrt werden.

Hallo Bastian,
Hubert hat es schon gut aufgefasst und beschrieben.
Ergänzend die Abbildung aus der Bauanleitung.
Grüße
David

Moin,
in Ergänzung zu Gooses Beitrag: hier ist der Link zu den zt-Kupplungen.
https://www.zt-modellbahnen.de/kupplungen-0e-0m/
Grüße
Jörn

Nabend.
Danke euch!
Da hätte ich ja eigentlich auch selber drauf kommen können.
Wo wir schon über Kupplungen reden: wie hoch liegt denn die Kupplung bei Verwendung von Schnellenkamp Rädern über SOK? 16.5mm?
Beste Grüße,
Bastian

Hallo Bastian,
die Kupplungsmitte mit Schnellenkamp Rädern liegt bei 16,5mm über SOK.
Gruß
David