Seite 1 von 2
#1 BeJa-TL-Kupplung von jaffa 15.04.2022 17:05

avatar

In diesem Thread ist schon einmal neben der allgemeinen Diskussion um Kupplungssysteme auch die BeJa-TI-Kupplung aufgeblitzt.
Zur Erinnerung: der Name würdigt mit »Be« zuerst den »Urvater« dieser Kupplung, Horst Bertram, das »Ja« steht für die Optimierung durch Jaffa-0m und »TL« benennt das hinzugekommene Tension-Lock-Feature (Verriegelung auf Zug), das den Briten abgeguckt wurde.

Nun sind wir ein Stück weiter. In einer Anzahl die über den Eigenbedarf der BAE weit hinausgeht, liegen nun die Ätzplatinen für die BeJa-TL-Kupplung vor. Und mit zwei kleinen Video-Tutorials gibt es seit heute auch Montageanleitungen, die alle Schritte der Montage erläutern.





Uns geht es nicht darum, diese Kupplung als das Gelbe vom Ei zu präsentieren. Es gibt sicherlich Kupplungen, die filigraner und in der Optik vorbildgerechter sind. Aber: diese Kupplung aus 0,5-mm-Neusilberblech gelötet ist robust und alltagstauglich. Sie verfügt trotz starrem Einbau über große Scherfähigkeit, ist relativ unempfindlich in Bezug auf Neigungswechsel und verkraftet auch gewisse Höhendifferenzen bei der Montage. Ein ungewolltes Entkuppeln ist durch das Tension-Lock-Prinzip nahezu ausgeschlossen.

Noch zu ergänzen: Die Kupplungsmitte (Befestigungsbohrung 1,5 mm) liegt mit 16,5 mm auf der vorbildgerechten Höhe der meisten Meterspurbahnen von 750 mm, es handelt sich um eine asymmetrische Kupplung (u.a. dadurch die große Scherfähigkeit), bei der der Haken aber umgesteckt werden kann.
Ab Mitte Mai wird die Kupplung bei Jaffa-0m als Bausatz verfügbar sein. Ein Bausatz enthält jeweils die Ätzteile für 3 Kupplungspärchen und 4 Haken (3 plus 1 Reserve), sowie die benötigten Kleinteile (Schrauben, Muttern, Walzblei). Der Preis pro Set wird irgendetwas um 12 € herum betragen.

Gesondert gibt es den Bausatz für eine Bohrlehre, die sicherstellt, dass die Aufnahmebohrung präzise auf 16,5 mm Höhe liegt.

#2 RE: BeJa-TL-Kupplung von OOK 15.04.2022 20:09

avatar

Ach ja, à propos Horst Bertram, zwölf Jahre ist es her, dass Horst uns verließ. Das Leben geht weiter, auch das Leben im BAE-Club, aber Horst fehlt. Horst hat ja schon früher eine Kupplung für die Magic Train 0e-Bahn erfunden, die jedermann leicht nachbauen konnte.
Die war aber abgestimmt auf die Fliegengewichte aus Nürnberg, für die BAE mit ihren steilen Rampen und schweren Messingwagen war sie nicht einsetzbar.
Das hat Horst selber so gesehen ud war daher gerne bereit, für die BAE, die er sehr liebte und für die er die 220km von Oldenburg immer wieder auf sich nahm, eine heavy duty Kupplung aus schierem Messing entwickelt. Mit Fallhaken à la Fleischmann H0. Das ist eine einmalige Großtat, mit der er sich bei uns unsterblich gemacht hat.
Und jetzt bekommt diese Kupplung, die von Jaffa mehrfach nach Betriebserfahrungen optimiert worden ist, einen Namen, der das Be von Bertram enthält. So muss es sein.



Rechts Horst beim Abendessen im BAE-Club mit seinem Lieblingsbier, links beim Befeilen der ersten von ihm noch händisch ausgesägten Fallhaken.
Die Anmutung der heutigen BeJa-TL Kupplung ist immer noch die gleiche wie Horsts ursprüngliche Entwicklung. Aber aus dem harten Praxiseinsatz bei der BAE ergab sich immer wieder Optimierungsbedarf. Die BAE hat unzählige Neigungswechsel, konkave und konvexe, teils kombiniert mit Kurveneinlauf und dergleichen Härtefälle mehr. Bei der BAE gibt recht kurze Zweiachser und lange Vierachser, die so zu kuppeln, dass es in Weichenstraßenn keine Überpufferungen gibt, war ein hoher Abspruch. Von daher die zahlreichen Optimierungen.
Die vorerst letzte und vielleicht wichtigste Optimierung ist die Niederhaltung des Falhakens nicht durch eine Feder, sondern durch Bleigewicht. Viiiiel besser.
Gruß

Otto

#3 RE: BeJa-TL-Kupplung von Sauerländer Kleinbahner 15.04.2022 20:35

avatar

Zitat von OOK im Beitrag #2

Die vorerst letzte und vielleicht wichtigste Optimierung ist die Niederhaltung des Falhakens nicht durch eine Feder, sondern durch Bleigewicht. Viiiiel besser.

Oh ja. Die Feder war ganz nett, wobei "ganz nett" hier der kleine Bruder von *** war. Ständig verhakte sich etwas, oder die Feder sprang aus der Artetierung.

Mir ist daher nicht klar, warum der "Tension Lock" in dem Namen Einzug gehalten hat, denn die Spannung erzeugende Feder ist doch durch das Bleigewicht abgelöst, so dass es doch "nur" noch eine Fallhaken-Kupplung ist?


Grüße

Jörn

Edit: gelöschtes wieder eingefügt.

#4 RE: BeJa-TL-Kupplung von jaffa 15.04.2022 20:40

avatar

Zitat von Sauerländer Kleinbahner im Beitrag #3
Mir ist daher nicht klar, warum der "Tension Lock" in dem Namen Einzug gehalten hat, denn die Spannung erzeugende Feder ist doch durch das Bleigewicht abgelöst, so dass es doch "nur" noch eine Fallhaken-Kupplung ist?

Das Niederhalten des Hakens ist die eine Sache. Bei den Kupplungen alter Art fehlte aber bei den Haken der kleine Widerhaken an der Spitze und die Pufferplatte hatte keine Kante, hinter die der Haken greifen konnte. Darauf bezieht sich »Tension-Lock«.

#5 RE: BeJa-TL-Kupplung von Sauerländer Kleinbahner 15.04.2022 21:03

avatar

Das wurde mir klar, als ich mir die originalen Hornby-Haken angeschaut habe. Der Begriff "tension" bezieht sich darauf, dass sich die Kupplung unter Zugspannung nicht lösen kann und nicht auf die Federspannung.

#6 RE: BeJa-TL-Kupplung von Sauerländer Kleinbahner 20.04.2022 11:27

avatar

Moin,

so, jetzt habe ich das Video auch mal mit Ton gesehen.

Anmerkung zu 5:30: die Pufferplatte muss so eingelegt werden, dass die umgebogene Lasche am Puffer muss auf der konkaven, d.h. hier oberen Seite sein? Bei 7:30 muss die Pufferplatte umgedreht auf den Pufferträger gelegt werden, so dass die Wölbung nach Außen zeigt.

Bestünde die Möglicheit, die BeJa-TL weiter zu entwickeln? Ich würde mir wünschen:
- einen Schlitz in der Pufferplatte - in die man eine Kuppelstange vom Rollwagen stecken kann
- oben und unten am Pufferträger Querstreben mit mittigem Loch - durch das man einen Bolzen steclen kann, um die Kuppelstange zu befestigen.


Grüße

Jörn

#7 RE: BeJa-TL-Kupplung von OOK 20.04.2022 12:50

avatar

Da Jaffa jetzt in seinem wohlverdienten Urlaub ist, antworte ich mal an seiner statt.
Ich denke a) dass das eine gute Idee ist
und
b) ohne großen Zusatzaufwand als Variante machbar.

Wie ich Jaffe kenne, ist er für eine solche Idee offen. Seine einzige Bedingung wird vermutlich eine gewisse Mindestauflage/Abnahme sein, denn es muss ein separater Ätzfilm hergestellt werden etc.
Gruß

Otto

#8 RE: BeJa-TL-Kupplung von jaffa 20.04.2022 16:42

avatar

Urlaub hin, Urlaub her ... ich lese natürlich mit

So eine Modifikation ist selbstverständlich möglich. Vom Procedere her wäre es sinnvoll, wenn du – Jörn – bei einem Kupplungsbausatz, den ich dir nach meinem Urlaub zusende, in Handarbeit mit Bohren und Feilen solche Schlitze anbringst, die Funktion testest und deine Erfahrungen sowie die exakten Maße für die zu ätzende Version mitteilst.
Wenn die vorhandende Auflage der bereits geätzten Kupplungsbausätze vergriffen ist, ist auch keine Mindestauflage notwendig, um diese Variante bei der nächsten Auflage mitzuproduzieren.

#9 RE: BeJa-TL-Kupplung von BW Hagen-Eckesey 20.04.2022 21:53

Hallo zusammen,

gibt es nicht auch die Möglichkeit, den Kuppelbaum der Rollwagen oder Rollböcke umzubauen. Statt der normalerweise vorhandenen Öse dann einen Haken ähnlich dem der BeJa-TL-Kupplung anbringen, der dann von oben hinter der Pufferplatte eingehängt wird. Eventuell mit einem "Wurmvorsatz" vor der Pufferplatte nach unten um Druckkräfte beim Schieben aufzunehmen.

Bitte entschuldigt meine bescheidenen Malkünste, ich war nie in einem Kindergarten...

Gruß, Klaus

#10 RE: BeJa-TL-Kupplung von dry 21.04.2022 06:37

Hallo Klaus und Kuppelbäumler,

Zitat
gibt es nicht auch die Möglichkeit, den Kuppelbaum der Rollwagen oder Rollböcke umzubauen.


Selbstverständlich kannst Du den Kupplungsbaum so umbauen - oder Dir selber welche in dieser Art herstellen.
Einfach die Öse der Schnellenkamp-, der Henke oder der von KS gedruckten abschneiden, ein Loch in die Stirnfläche bohren und dann durch einen Haken aus Ms-Draht ersetzen.
Ungefähr so schaut das dann aus (den Haken in Kuppelbaumachse natürlich etwas länger, das ist der Graphik geschuldet):

Quelle: Schnellis-Meter Webseite
Ich habe mir (abgekupfert von Georg Koch) welche aus Lindenholz-Rundmaterial, einem darübergeschobenen kleinen Stück Ms-Rohr und einem dort angelöteteten Haken etliche herstellt. Das ist zwar nicht so detailliert wie die oben erwähnten Kuppelbäume - aber sehr pragmatisch - vielleicht auch die erste Wahl zum Ausprobieren, ob Dir das Handling zusagt.
Ich kann Dir berichten, dass sich das mit Schnellies und meinen Rollwagen bislang bei vielen Modultreffen gut bewährt hat - auch beim Schieben.
Ein Haken in Form des Fallhaken hier ist nicht notwendig, der Kuppelbaum ist schwer genug, dass der gebogene Drahthaken in der Öse verbleibt.

Grüße dry

#11 RE: BeJa-TL-Kupplung von Sauerländer Kleinbahner 21.04.2022 06:57

avatar

Moin,

ich habe bei den Ideen v8n Klaus und Detlef Bedenken, dass sich im Schiebebetrieb die Kuppelstange lokseitig horizontal wuer verschiebt. Sobald die Tage meine Schöma da ist und die Weichen verlegt sind, kann ich einige Tests durchführen.

Grüße

Jörn

#12 RE: BeJa-TL-Kupplung von eisenhans 22.04.2022 13:47

avatar

Ich habe Horst Bertram nicht persönlich gekannt, obwohl ich glaube, dass wir uns mal auf einer Ausstellung in Erlangen begegnet sein müssten. Ist das möglich? Ich weiß nur, dass er eine Schar von "Jüngern" hatte und sozusagen deren Nestor war. Und sehr betriebsversessen. Da wundert es mich nicht, dass er bei OOKs BAE gelandet ist.
Und ich finds toll, dass sein Name auch in der neuen Kupplung enthalten ist.

Es grüßt der
eisenhans

#13 RE: BeJa-TL-Kupplung von dry 22.04.2022 23:05

Hallo,

ich antworte mal - obwohl das (schon wieder) off topic ist - ggf. aus dem Ursprungsbaum herausziehen).

Zitat von eisenhans im Beitrag #12
in Erlangen begegnet sein müssten. Ist das möglich?

Ja das kann sehr wohl sein. Horst war Ende der 90er - in jedem Falle ab 1998 - bei den von Andreas Lüneburg in Erlangen ins Leben gerufenen SSS-Treffen (wobei hier das tripple-S für SommerSonneSchmalspur stand). Später fanden dann die Treffen in Nürnberg und Viereth statt, bevor sie - wegen mehr Teilnehmern - nach Stromberg verlegt wurden.
Ja mit dem Betriebsbahner hast Du recht - er entwickelte auch eigene Frachtzettelsysteme - gerne erinnere ich mich an so ein Leporello-System, bei dem einem Wagen gleich eine ganze Reihe von Aufträgen zugewiesen wurde.

Grüße
dry

#14 RE: BeJa-TL-Kupplung von OOK 23.04.2022 08:19

avatar

In Post #1 schrieb Jaffa:

Zitat
es handelt sich um eine asymmetrische Kupplung (u.a. dadurch die große Scherfähigkeit), bei der der Haken aber umgesteckt werden kann.


Das ist völlig richtig, mir aber nicht präzise genug. Es geht darum, dass auch die Kupplung, die zunächst keinen Haken hat, einen solchen bekommen kann, der dann einfach einzuklipsen ist. Dann hat man eine symmetrische Kupplung. Das ist z.B. erforderlich, wenn Kehrschleifen befahren werden oder Triebfahrzeuge gedreht werden. Dann müssen zumindest diese an beiden Enden Haken haben.
Besteht diese Notwendigkeit nicht, wäre meine Empfehlung, unbedingt bei der Asymmetrie zu beiben. Jaffa hat schon angedeutet, dass zwei gegeneinander gerichtete Haken die Scherfähigkeit reduzieren. Auch können sie sich miteinander verhaken. Außerdem sieht natürlich die hakenlose Kupplung wesentlich vorbildnäher aus.

Gruß

Otto

#15 RE: BeJa-TL-Kupplung von Sauerländer Kleinbahner 27.07.2022 18:32

avatar

Moin,

ich bin Euch noch das Ergebnis der Modifikation der BeJa-TL für Kuppelstangen schuldig. Also erstmal einen Schlitz gemacht:




… und den Fallhaken eingesetzt. Zwischen Fallhaken und Pufferteller ist nur begrenzt Platz. Als Lösung habe ich einen Kuppelbaum gebaut, bei dem die beiden Ösen um 90° versetzt sind. In den Pufferträger kommen möglichst weit vorne an dem Pufferteller Löcher, durch die man einen Bolzen stecken an.


Da.


Form follows function


Der zur Seite geschobene Fallhaken. Ungelöst ist noch die Frage nach der Sicherung des Bolzens.

Fazit: eine nette Feierabendbastelei, für die man nicht extra eine spezielle Auflage von Kupplungen machen braucht. Neben den Lokomotiven ist der im Bild gezeigte PwPost der einzige Wagen, der als Begleitwagen ab und zu mit Rollwagen gekuppelt wird.


Grüße

Jörn

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz