#1 Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von buddelbaan 02.02.2023 13:18

Moin zusammen,

ich habe mich jetzt mal daran gewagt, die ersten Selbstbauweichen zu bauen. Zwei habe ich schon, die zwar noch nicht so funktionieren, wie ich mir das vorstelle, aber ich habe viel Erfahrung sammeln können, die jetzt in die nächsten Weichen einfließen kann. Ich kann nur allen empfehlen, das selbst mal auszuprobieren. Es ist gar nicht so schwer und macht ungeheuer viel Spaß!

Nun zu meiner Frage:
Meine Anlagenidee enthält auch eine Weiche, die in einem Dreischienengleisabschnitt liegt und das Meterspurgleis ausfädelt bzw. das Dreischienengleis weiterführt. Ich hoffe, soweit verständlich.
Wie wurde denn das Meterspurprofil mit dem Normalspurprofil verbunden? Hat jemand da zufällig Fotos davon? Im Modell würde man ja die Dreischienenweiche mit Code 124 Profilen bauen, das Meterspurgleis dann ja mit Code 100.

Ich hoffe, ich konnte meine Problematik etwas deutlich machen.

Vielen Dank und viele Grüße,
Julian

#2 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von dry 02.02.2023 16:58

Hallo Julian,

im Bereich von beiden Spurweiten würde ich das Regelspurprofil verwenden - erst nachdem Du die Meterspur ausgegliedert hast, erst auf das Code 100 wechseln.

Zitat von buddelbaan im Beitrag #1
Hat jemand da zufällig Fotos davon?
Na - versuchs doch mal bei google mit dem Begriffen "Dreischienengleis" (oder: "gleis brohl hafen") - da kommen schon einige Bilder vom Vorbild und auch vom Modell.
Bei Weichen Walter, kannst Du Modellumsetzungen sehen - da ist m.E. das gleiche Profil für beide Spurweiten verwendet.

Grüße
dry

#3 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von buddelbaan 03.02.2023 10:59

Hi dry,

entschuldige bitte, da hatte ich mich missverständlich ausgedrückt.

Ich meinte tatsächlich den Übergang nach der Ausfädelung, wenn von Normalspurprofil auf Schmalspurprofil übergegangen wird. Da müssten ja entweder höhere Schwellen benutzt worden sein oder die Bettung höher aufgeschüttet.
Ich hoffe, jetzt ist meine Frage etwas verständlicher!

Danke für die Google Idee mit Brohl, da sind tatsächlich schöne Dreischienenweichen und -ausfädelungen zu sehen!

Viele Grüße,
Julian

#4 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von AndreasK 03.02.2023 18:37

Hallo Julian,

Das Vorbild scheint da auch sehr erfinderisch zu sein, guckst du:

https://www.google.com/search?q=untersch...=nTDD_qkXXMqqEM

Ist es das was du suchst?

#5 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von Holger Ackermann 04.02.2023 11:40

avatar

Ja Moin

Beim dreischinengleis nimmst das regelspur Gleis. Ist auf Rügen auch so gemacht worden

Gruß Holger

#6 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von buddelbaan 04.02.2023 22:26

Moin,

@Holger Ackermann danke, das werde ich machen!

@AndreasK Jaa, genau das meinte ich! Sehr spannend, ich hätte nicht gedacht, dass es auch bei Normalspurbahnen so ein wildes Durcheinander an Profilen gegeben hat. Spannend auch ein Foto, bei dem der Fuß des Profils elegant geschwungen auf das andere Profil angepasst wird. Ich frage mich nur, ob früher bei Kleinbahnen auch so galant vorgegangen wurde... Wahrscheinlich wurden die einfach relativ simpel aneinander gereiht, ohne besondere Anpassung.

Viele Grüße,
Julian

#7 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von Roland Molz 05.02.2023 16:00

Wie hat man dass früher bei Kleinbahnen gemacht?
Für den Wechsel von Profilen gibt es spezielle Übergangslaschen, um eine ggf. abweichende Kopfbreite und Schienenhöhe auszugleichen. Bei geringen Abweichungen in der Höhe kann das auch (wie bei der "Stoßpflege" für eingelaufene Schienenenden oder unterschiedlich stark abgefahrene Schienen) über Bleche ausgeglichen werden, die zwischen Lasche und Laschenkammer eingelegt werden. War in der Praxis immer eine gewisse Fummel- und Bastelarbeit.

Gruß
Roland

#8 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von buddelbaan 05.02.2023 17:05

Hallo Roland,

vielen Dank für deine Antwort!

Dein Post hat mich zu einer erneuten google-Suche ermuntert, bei der ich unter anderem dieses Bild vom Bahnhof Gillrath der Selfkantbahn auf Bahnbilder.de gefunden habe:
https://www.bahnbilder.de/bild/deutschla...schiedenen.html
Hier sind wir zwar noch nicht im Dreischienengleis unterwegs, aber Meterspur stimmt schonmal!

Einen schönen Sonntag,
Julian

#9 RE: Frage zu Übergang Dreischienengleis/Meterspurgleis von buddelbaan 05.02.2023 17:07

...kleiner Zusatz:

Für Code 100 Profile gibt es Laschen bei Wenz Modellbau, ich weiß nicht, inwiefern diese jetzt den "Profilwechsellaschen" entsprechen oder ob es einfach normale Laschen zum Verbinden sind, aber vielleicht wäre das ein Ansatz zur Nachbildung im Modell.

https://wenz-modellbau.eshop.t-online.de...Products/WM0024

Viele Grüße,
Julian

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz