Meterspur- und 0m-Forum » II. Meterspur 1:1 Deutschland » II.4 Deutschlands Nordwesten » Inselbahn Wangerooge
Hallo zusammen,
im Sommer 2011 war ich mit der Familie für einen Tag und im Oktober 2013 für eine Woche auf Wangerooge.
Dabei sind auch einige Bilder von der Inselbahn entstanden.
Bei Interesse würde ich hier davon eine kleine Auswahl zeigen ...
Grüße aus Leese
Frank-Martin
Moin, komme gerade von einem einwöchigen Urlaub auf Wangerooge. Habe dort natürlich sehr ausgiebig fotografiert.
Anbei ein Foto von einem sehr stylischen Prellbock, der an der Jugendherberge am westlichen Zweig der Strecke stand. Überrascht war ich auch, dass die Jugendherberge einen eigenen kleinen Bahnsteig hat!!!
Alle Streckenleise wurden wohl neu verlegt mit Betonschwellen und auch neu geschottert, bis auf die meisten Weichen, die sind noch im ursprünglichen Zustand.
Die Bilder sind alle vom westliche Abzweig zum Bauhof und den Jugendherbergen
Aber seht selbst:
Grüße
Claus

Jugendherberge mit Bahnsteig an Meterspur, das lass ich mir gefallen! Vorbildlich!
Gruß
Otto
Mich hatte es letzte Woche, bei strahlend schönem Wetter, nach Wangerooge gezogen. Ich war im letzten Jahr schon mal im November da, nur diesmal herrschte, kurz vor Ostern, ein reger Betrieb auf der Bahn. Nicht mit Personenwagen,
sondern richtiger Güterverkehr. Es wurden mit der Fähre containerweise Baumaterial, Lebensmittel und sonstiges "Gedöns" auf die Insel gebracht.
Ich hatte mich direkt vom Schiff in den ersten, vorderen Wagen gesetzt, um bei strahlend schönen Wetter ein paar Aufnahmen/videos zu machen, mit der Lok direkt davor. Ich staunte nicht schlecht, die ganze Fuhre wurde geschoben und ich hatte somit einen Logenplatz direkt auf dem Perron
und konnte daher, während der Fahrt, super Aufnahmen bis in dem Bahnhof Wangerooge machen. Der Bahnhof Wangerooge wird Behindertengerecht umgebaucht und der Zugführer sagte mir, dass man deswegen die Lok nicht umsetzen kann, weil an allen Bahnsteigen gebaut wird.
Anbei ein paar Fotos von der letzten Dampflok, die sich in einem leider sehr schlechten Zustand befindet, die Reste des alten Ostanlegers (siehe Fotos von Otto) und die "Rumänenlok",
eine sehr schöne Stangendiesellok, die Holger Ackermann gerade in 3d druckt, vielleicht stellt er auch noch ein paar Fotos davon ein!
Grüße
Claus

Sehr schöner Bericht, Claus, danke.
Bei der Lok ist mir eingefallen, dass "Rollo" im SNM-Forum mal die 99 023 aus Resten gebaut hat:
https://forum.spurnull-magazin.de/thread...2B023#post78600
Vielleicht macht das ja mal einer nach.
Sonntagsgrüße
Otto

👋🏻

Moin Holger,
das sind sehr schöne Modelle. Könntest Du einen Baubericht in Kapiel IV.2 hierzu einen Baubericht einstellen?
Grüße
Jörn

👋🏻
Zitat von OOK im Beitrag #3
Wie bekannt, hat KS im letzten Jahr Reko-Wagen von Mosbach - Mudau in 0e und 0m herausgebracht, allerdings um zwei auf sechs Fenster verkürzt.
Jetzt finde ich beim Kramen in alten Fotokisten ein Bild mit ganz ähnlichen Wagen, die nur sechs Fenster haben, und zwar auf Wangerooge:
Foto: OOK ca. 1974
Wie man auf Malte Wernings inselbahn.de Seite nachlesen kann, handelt es sich ursprünglich um sieben Wagen, die von Weyer für die Oldenburger Staatsbahn gebaut wurden (wozu die Wangerooger Inselbahn ja gehörte). Dort findet man auch die Geschichte der diversen Metamorphosen der Wagen.
Ich kenne mich da bei Rekowagen nicht so aus, aber vielleicht kann jemand sagen, ob Kalle Stümpfls Wagen auch diese Wagen darstellen könnten? Oder was dazu geändert werden müsste.
Gruß
Otto
PS: Wenn jemand dazu was sagen kann, dann vielleicht ein neues Thema dazu im Bereich IV.3 aufmachen, da wir uns hier im Vorbild-UFO befinden.
Moin moin,
Kann jemand mir sagen wo die Gmeinder 5038 und 5039 jetzt sind ?
Herzlich Dank für Ihre Hilhe !
Grüss,
Christophe

Moin,
Die 501-503 sind doch alle an die Stiftung Deutsche Kleinbahnen gegangen. Zumindest die 501 ist in Klütz. Zu den anderen beiden habe ich in der Tat aber noch nichts gelesen, da werde ich mal nachhorchen.
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
Herzlich Dank für dieses Antwort ! Man hatte mir das auch geschrieben. Ich habe die Stiftung Deutsche Kleinbahnen gefragt aber hatte ich kein Antwprt bekommen.
Ich finde diese Lok besonders schön. Kann jemand mir sagen ob es möglich ist gute Skizze / Zeichnungen zu finden ?
Grüss,
Christophe

Ich habe ein wenig gegoogelt - und 1&1 zusammengezählt.
Siehe hier, erste Adresse, wenn es um inselbahniges geht:
https://www.inselbahn.de/index.php?nav=1...42&action=dview
Von da ist die Beantwortung einer Frage auch wahrscheinlicher als von der "Kleinbahnstiftung", wo man andere Eisenbahnfreunde anscheinend für lästige Nerds hält ;)
Dem verlinkten Artikel entnehme ich, dass in Prora auch die 502 und 503 deponiert sind, wegen ihres Lichtraumprofiles aber nicht für Klütz geeignet sind. Angeblich soll in Prora auch der 3. Talbot-Typ Eifel II befinden, aber der ist 750 mm und gehört damit gar nicht hierher.
Zu den Zeichnungen: irgendwo hatte ich mal welche gesehen, aber finde die Quelle nicht.
Grüße
Jörn

Hallo Christophe,
Wolf Groote hat mich gebeten, Dich auf einige Punkte zu den Wangerooger Wagen hinzuweisen. Er selbst kann sich derzeit leider nicht selbst ins Forum einwählen.
Die im Aw Limburg umgebauten "Reko"-Wagen für Wangerooge haben ein völlig anderes Dach als die MoMu-Wagen aus dem Aw Neuaubing. Dieses ist wesentlich höher gewölbt:
Foto: Sammlung Wolf Groote
Und dann sind da natürlich auch die unterschiedlichen Drehgestelle: während die Limburger Wagen ihre alten Drehgestelle behielten - so wie das LGB-Modell nur mit einem etwas größeren Achsstand - hat man Neuaubinger Neubaudrehgestelle in Anlehnung an die Bauart Minden-Deutz konstruiert:
Foto: Sammlung Wolf Groote
Ein Blick zu IIm zeigt übrigens, dass der LGB-Wagen ein Mix aus beiden ist - verkürzter Wagenkasten und Drehgestelle wie Limburg und Dachform wie Neuaubing. Wenn schon Kompromisse, dann aber volles Programm :D
Grüße
Jörn
Hallo Jörn,
Herzlich Dank nochmals für Ihr Antwort !
inselbahn.de kennte ich schon : notwendiger Webseite !
Ich wusste dass die zwei Lok in Prora waren aber seit lange Zeit sind sie weg.
Herzlich Dank für die Personenwagen Skizze. Im Sommer 2019 habe ich die drei Inselbahnen (Borkum, Langeoog une Wangerooge) besichtigt. Aber ich bin viel zu spät gekommen : so viele Dinge (juist, Spiekeroog...) verschwinden sind ! Aber es war dennoch super !
Grüss,
Christophe
Hallo Zusammen,
Ich habe ein Irrtum geschrieben : ich habe ein Antwort von Stiftung Deutsche Kleinbahnen bekommen :
Sehr geehrter Herr Gide,
leider können wir Ihnen nicht weiter helfen.
In unserem Besitz befindet sich die Gemeinder
Diesellokomotive mit der Nummer: 329 501.
Wo die Diesellokomotiven mit der Nr. 5038/5039
sind, ist uns nicht bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
(Unterschrift)
Stiftung Deutsche Kleinbahnen
Bahnhofstraße 4
23948 Klütz
Grüss,
Christophe