Seite 1 von 2
#1 Rollwagen von Schnellenkamp von Schienenkopf 12.04.2021 14:58

avatar

Hallo zusammen.

Um nicht alte Fehler erneut zu machen, habe ich unter anderem zunächst einen 7,5m Rollwagen bei Schnelli geordert um damit einige praktische Erfahrungen zu sammeln.
Schnelli schreibt ja dazu, daß der Rollwagen "garantiert durch 400mm Radius geht, wahrscheinlich auch noch weniger."
Das wollte ich aber doch genauer wissen, und habe dazu auf einem Sperrholz Brett diverse Radien aufgezeichnet, und ein Stück Henke Flexgleis mittels Reissbrettstifte drauf 'genagelt'.

Hier sind meine Ergebnisse:
Erst bei 28cm (!!!) Radius ist definitiv Schluss, da geht der Rollwagen nur im Spießgang durch.
Bei 30cm rollt er unbeladen absolut frei durch den Bogen,
ABER: die Drehgestelle des Rollwagens brauchen dann die komplette Breite von 32mm zwischen den Längstträgern. Was dazu führt, das ein darauf stehender Regelspur Wagen mit seinen Spurkränzen ins Gehege kommt. Ich habe das mit diversen Pola / Lima / Rivarossi Güterwagen getestet, da hört man, wie die Rollwagen Räder an den Kunststoff Spurkränzen der Großen kratzen.

Jetzt die gute Nachricht: ab 33cm Radius klappt das dann reibungslos. Egal mit welcher 'Beladung' , der Rollwagen ließ sich anstandslos durch den Bogen ziehen und auch schieben. Eine saubere Gleisverlegung dürfte aber trotzdem wichtig sein.

Ich kann also allen Interessierten soweit grünes Licht geben für Planungen ala Hohenlimburg & Co.
Der Gleisbogen in die nächste Drahtzieherei kann mit umgerechnet 15m gebaut werden.

Ein paar jeweils eigene Versuche können aber trotzdem nicht schaden.

Viele Grüße, Georg

#2 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von OOK 12.04.2021 16:12

avatar

Georg für diesen Dienst an der 0m-Allgemeinheit. 33cm ist ja ein scharfer Wert, in des Wortes doppelter Bedeutung. Damit lassen sich wunderbare Industrieanschlüsse à la Hohenlimburg, Plettenberg, Iserlohn oder Gera bauen (um nur einige zu nennen). Ich würde mich riesig freuen, in nicht zu ferner Zukunft Beispiele davon zu sehen zu bekommen - hier im Forum und evtl. auch real.
Gruß

Otto

#3 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von elias 12.04.2021 17:01

Hallo in die Runde,
da ich mich momentan etwas mit den Hamburger Industriebahnen beschäftige, der Hinweis, dass es solche Both & Tilmann-Rollwagen auch bei der Wandsbeker Industriebahn gegeben hat, passt also prima zur entsprechenden Version der O&K MV 8 von Schnelli. (Auch wenn die Fenster in den Stirnwänden etwas "verunglückt" sind).
Aus der Sammlung von Bernd Bornau habe ich sogar die Kopie einer B&T-Originalzeichnung zu den Anschriften der Wagen bekommen. Wenn Du die veröffentlichen möchtest Otto, kann ich sie Dir gerne schicken.
Gruß Wolf

#4 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von OOK 12.04.2021 18:11

avatar

Ja gerne Wolf, schick mal, dann setze ich sie ein. Zu den "etwas verunglückten" Fenstern der MV8 nach Wandsbeker Vorbild hatte ich kürzlich was in meinem Journal geschrieben.
Gruß

Otto

#5 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von OOK 12.04.2021 21:04

avatar

So, Wolf Groote hat geschickt.
Und zwar in Form von zwei Blaupausen, die ich zusammengesetzt und positiv gewandelt habe. Sieht dann so aus:



Gruß

Otto

#6 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Schienenkopf 13.04.2021 12:10

avatar

Hallo zusammen,

Zitat von OOK im Beitrag #2
Ich würde mich riesig freuen, in nicht zu ferner Zukunft Beispiele davon zu sehen zu bekommen - hier im Forum und evtl. auch real.
Gruß

Otto

Das wird, das wird.....
Ich werde über die weitere Entwicklung und Erkenntnisse berichten. Hier im Forum dann auch mit Bildern und, sofern Corona es zulässt, für besonders Interessierte auch gerne bei einem Ortstermin. 😉

Viele Grüße, Georg

#7 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 22.05.2021 22:25

avatar

Moin,

die Rollwagen von Schnellenkamp sind seit einem halben Jahr verfügbar und vor einer Woche konnte ich den ersten manuellen Umladevorgang darstellen. Plettenbach verfügt über zwei Rollwagengruben, welche jeweils 2 Rollwagen aufnehmen können.


Hier die Ausgangslage: die beiden Normalos links sollen auf die Rollis.


Erster Schritt: schieben der Rollwagen an die Rampe. Die Schwellen dienen dazu, ein Hochschlagen des Rollwagens während des Auffahren des Normalos zu unterbinden und so den Autsch-Faktor zu minimieren.


Zweiter Schritt: zurückziehen des zweiten Rollwagens um einige cm.Unterfüttern des ersten Rollwagen mit einer Querschwelle. Bereitlegen einer weiteren Querschwelle, auf die der zweite Rollwagen geschoben wird. Im Original hat man Keile verwendet; im Modell bieten sich Schwellen an. Sonst wird es zu fieselig.


Auf geht's: das Aufrollen beginnt.


Langsam werden die Normalos über die Rollis geschoben.


Nachdem der vordere Normalspurwagen seinen Platz erreicht hat, werden mit der Pinzette die Vorleger-Keile platziert.


Hält.


Bisher wurden die Wagen über die Normalspurseite bewegt. Jetzt kann die - noch fiktive - Schmalspurlok übernehmen. Sie zieht den rechten Rollwagen vor, so dass der linke Normalspurwagen auf dem linken Rollwagen in Position gezogen werden kann. Dieser wird dann mit Keilen gesichert.


Erst jetzt werden die Normalspurwagen entkuppelt. Der rechte beladene Rollwagen wird soweit vorgezogen, dass man die Kuppelstange zwischen den Rollwagen einhängen kann.


Hier ist die Stange in der Hilfskupplung eingehängt und nicht im Maul mit Bolzen befestigt.

Das war's. Für die letzten beiden Bilder musste ich schummeln: mein Rollgrubengleis ist noch recht kurz, so dass diese Szenen auf dem doppelspurigen Normalspurbereich der Rollwagenanlage nachgestellt wurde.

Die beladenen Rollwagen machen einen sehr sicheren Eindruck. Ich kann es kaum erwarten, bis die MV8 endlich ausgeliefert wird :D

Grüße

Jörn

#8 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Schienenkopf 23.05.2021 13:56

avatar

Hallo Jörn.
Danke für die tolle Bilder Serie und den erklärenden Text mit 2 Rollwagen und 2 Normalos.
Bei mir erstrecken sich die "Übungen" z.zt noch auf einen einzelnen Rolli und verschiedene Regelspurer.
Wie hoch ist Deine Anlage, kannst Du quasi in Augenhöhe die Magnetklötzchen positionieren? Ich helfe mir da mit einem Dental Spiegel.
In Kürze werde ich einen weiteren Rollwagen ordern und die Versuche dann mit einem langen 4achser Flachwagen ausdehnen.
Dann wird es richtig spannend, auch im Hinblick auf die Kurvenläufigkeit einer solchen Mammut Fuhre.
Ich werde zur gegebenen Zeit mit Bilder berichten.

Viele Grüße und schöne Feiertage
Georg

#9 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 24.05.2021 13:09

avatar

Moin,

wenn leere Rollwagen von ihrem Abstellplatz zur Grube gebracht werden, dann sind sie nicht mit den langen Stangen untereinander gekuppelt, sondern i.d R mit Kuppeleisen. Genau, die Dinger von der ZT-kupplung, die sich immer auf wundersame Weise vermehren.


Hier habe ich mal zwei Rollis über die Hilfskupplung verbunden.


Gezogen geht es Schnapp ab durch die Kurve, aber geschoben berühren sich die Rollwagen" ein No Go.


Also lassen wir mal die Warmduscher-Variante. Mit der ersten Hand plus Pinzette halten wir das Kuppeleisen im Kupplungsmaul; mit der zweiten Hand plus Pinzette hängen wir den Bolzen sein.


Passt. Gezogen und geschoben.

Grüße

Jörn

#10 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von AndreasK 24.05.2021 13:17

Hallo Jörg,

Zunächst mal danke fürs testen.

Falls ich es nicht überlesen habe, auf welchem Radius sind denn die Bilder entstanden?

#11 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 24.05.2021 13:44

avatar

Hallo André,

das sind etwa 800. Das ist bei mir ausreichend, da die Rollwagen vor dem zweiten Lokschuppengleis abgestellt werden und zwischen Rollwagenanlage und dort nur 1:5,5er-Weichen und die abgebildete Gegenkurve liegen.

Grüße

Jörn

#12 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von AndreasK 25.05.2021 09:10

Hallo Jörn,

den Jörg kann ich oben leider nicht mehr editieren, sorry dafür!

Eine andere Möglichkeit wäre (wenn man bei der Warmduscher-Kuppelei bleiben will) ein geringfügig längeres "kurzes" Kuppeleisen....

#13 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 25.05.2021 13:11

avatar

Ja, das wäre eine Möglichkeit, aber das muss jeder selber wissen. So ein Kuppeleisen bzw. eine Kuppelstange ist schnell gemacht aus Draht und einem Messingröhrchen. Da beim ungeladenen Rollwagen die Kupplung gut zugänglich ist werde ich das ZT-Eisen nehmen.

Grüße

Jörn

#14 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 29.05.2021 19:53

avatar

Moin,

eine Antwort bin ich Euch noch schuldig geblieben:

Zitat von Schienenkopf im Beitrag #8

Wie hoch ist Deine Anlage, kannst Du quasi in Augenhöhe die Magnetklötzchen positionieren?


Heute habe ich meine Segmente im Regal plaziert: es sind 131 cm SOK.

Grüße

Jörn

#15 RE: Rollwagen von Schnellenkamp von Sauerländer Kleinbahner 06.06.2021 00:40

avatar

Moin,
wir hatten uns vor einigen Tagen über das Verladen von Normalos mit langen Achsständen unterhalten. Dazu hatte mir Wolf folgendes Foto zugesendet:


B+V-Rollwagen mit R-Wagen in Hohenlimburg.
Sammlung Wolf Dietrich Groote


Und hier die Fälschung: B&T-Rollwagen mit R20 in Plettenbach.

Grüße

Jörn

Xobor Xobor Community Software
Datenschutz